Straßenmusik in Deutschland - Auflagen und Gesetze

Busking – Straßenmusik in Deutschland

Chancen, Auflagen und Gesetze

Wenn man bei uns Straßenmusik machen möchte – egal, ob kommerziell oder aus Spaß an der Freud‘ – dann sollte man sich vorher genauestens schlau machen, was man darf – und was nicht.
Ich habe mich mal kundig gemacht, was es in Deutschland so alles braucht, um auf der Straße Musik machen zu dürfen:
Als Straßenmusiker in Deutschland muss man sich an verschiedene Regeln halten, die von Stadt zu Stadt variieren können. Generell gilt, dass Straßenmusik tagsüber erlaubt ist, oft zwischen 10:00 und 22:00 Uhr, aber die genauen Zeiten können variieren. Oftmals ist die Spieldauer an einem Standort auf 30 bis 60 Minuten begrenzt, danach muss ein Standortwechsel erfolgen. Zusätzlich können Genehmigungen erforderlich sein, insbesondere für bestimmte Instrumente oder Verstärker. Es ist ratsam, sich vorab bei der jeweiligen Stadt oder Gemeinde über die spezifischen Regeln und Vorschriften zu informieren, da es keine bundesweite Regelung gibt.

Wichtige Punkte, die es zu beachten gilt:

Genehmigungspflicht:
In vielen Städten ist eine Genehmigung vom Ordnungsamt erforderlich, um Straßenmusik zu machen. Diese kann mit Gebühren verbunden sein.
Spielzeiten:
Die erlaubten Spielzeiten variieren, aber meistens ist Straßenmusik nur tagsüber erlaubt, oft bis 22:00 Uhr. Mittagsruhezeiten und Wochenendregelungen können ebenfalls beachtet werden müssen.
Standortwechsel:
Oft ist eine bestimmte Spieldauer an einem Ort vorgeschrieben, bevor ein Standortwechsel erforderlich ist. Dieser kann auch mit einem Mindestabstand zu anderen Musikern oder sensiblen Bereichen verbunden sein.
Lautstärke und Instrumente:
Laute Musikinstrumente wie Blechblasinstrumente, Schlagzeuge oder verstärkte Instrumente sind oft eingeschränkt oder verboten. Auch der Einsatz von Verstärkern ist oft nicht erlaubt oder nur mit bestimmten Beschränkungen.
Verkaufsverbote:
Der Verkauf von CDs, Merchandising-Artikeln oder Konzerttickets ist in der Regel nicht erlaubt, da dies als gewerbliche Tätigkeit gilt und eine Gewerbesteuer erfordert.
Blockieren von Eingängen:
Es ist wichtig, keine Hauseingänge, Schaufenster oder andere Zugänge zu blockieren und sich nicht auf Gewerbeflächen auszubreiten.
Rücksichtnahme auf Anwohner: Straßenmusik sollte so gestaltet sein, dass sie die Anwohner nicht übermäßig stört. Lärmbelästigung und Mittagsruhezeiten sind zu beachten.

Rechtliche Grundlagen der Straßenmusik – ein bisschen Bürokratie muss sein – muss ein bisschen Bürokratie sein?

Der grundlegende Unterschied zu den ehemals weniger reglementierten Zeiten ist, dass Straßenmusiker sich seit etwa fünf Jahren in zahlreichen Städten beim Ordnungsamt eine Genehmigung einholen müssen. Die beiden wichtigsten Gesetze sind das Lärmschutzgesetz und das Straßengesetz. Eine Sondergenehmigung nach dem Lärmschutzgesetz ist nicht nötig. Man darf nur eben nicht zu laut – in den allermeisten Fällen also nicht mit Verstärker oder Jericho-Trompeten – spielen. Der nächst bürokratische Punkt ist wichtiger: Stellt man etwas wie die Gitarre oder das Case auf dem „Straßenland“ ab, wozu auch die Fußgängerzone oder die U-Bahn-Station gehören, benötigt man dafür die besagte Genehmigung. Eine solche Sondergenehmigung kostet Geld. Ihr begebt euch also früh morgens in das Zimmer beim Ordnungsamt und zahlt erstmal, bevor überhaupt der erste Ton erklingen darf – und das täglich neu!

– Straßenmusik machen in Hamburg –

Seit Anfang 2017 hat der Bezirk Hamburg-Mitte seine hanseatischen Zügel für Straßenmusiker spürbar angezogen. In einigen Bereichen wie der Einkaufsmeile und in der angrenzenden Straße Lange Mühren dürfen Musiker nur noch mit einer Genehmigung vom Bezirksamt auftreten. Dafür verpflichten die Musiker sich, einige Vorschriften einzuhalten. Verstärker sind verboten, spätestens alle 30 Minuten müsst ihr weiterziehen. Und es dürfen keine lauten Blasinstrumente verwendet werden. Etwas schwammig ist dieser Passus: Ihr dürft euch zwar mit Geld honorieren lassen, die Passanten aber weder zum Spenden auffordern, noch aktiv Geld einsammeln. Mit dem Rathausmarkt, am Reesendamm und den Alsterarkaden gibt es übrigens sogar Bereiche, in denen ein Musikverbot herrscht.

– Straßenmusik machen in München –

Ehre und Fluch zugleich ist der Umgang mit Street-Musikern in der bayrischen Hauptstadt München. Hier muss man sogar ein spezielles Casting bestehen. War man erfolgreich, benötigt man noch eine Genehmigung. Die kostet 10 Euro und dabei werden in der Großstadt von diesen Lizenzen gerade mal 10 Stück täglich ausgegeben – fünf für den Vormittag, fünf für den Nachmittag, wodurch sich die Spielzeit halbiert. Aber immerhin, in München darf man eine Stunde am selben Platz bleiben. Und dann beginnt die Liste mit den Instrumenten, die „nicht genehmigungsfähig“ sind. Ohne Worte.

– Straßenmusik machen in Köln –

Die unbestrittene deutsche Hochburg der Straßenmusik ist Köln. Die Street-Music gehört hier zum Straßenbild wie in kaum einer anderen Stadt. Nach vielem Hin und Her hat die eigentlich weltoffene und tolerante Stadt Anfang 2018 den Straßenmusikern den Saft abgestellt. Amps sind im gesamten Stadtgebiet verboten. Genau definiert wird in der Kölner Stadtverordnung übrigens auch, dass Musik nur in den ersten 30 Minuten einer vollen Stunde dargeboten werden darf. Also rechtzeitig anfangen; die zweite halbe Stunde naht bestimmt. Wer gegen diese – und weitere – Vorgaben verstößt, kann schon mal einen 35-Euro-Schein für das Bußgeld aus der Tasche holen.

– Straßenmusik machen in Darmstadt –

Darmstadt hat im Jahr 2014 die Vorschriften für Straßenmusik geändert. Und zwar – Achtung festhalten (!) – in der „Gefahrenabwehrverordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung“. Rechtsgrundlage ist § 8 der Präventionskonvention. Dort heißt es, dass Darbietungen in der Fußgängerzone nur mit Sondernutzungserlaubnis in der Zeit von 10:00 bis 20:00 Uhr gestattet sind. Ausgestellt wird die Erlaubnis jeweils für einen Tag. Und pro Tag gibt es davon maximal fünf Stück. Ach ja, das Ding kostet 5 Euro Bearbeitungsgebühr. Von der Webseite des Bürger- und Ordnungsamtes könnt ihr euch den Antrag als PDF runterladen. Spaß macht auch die Frage auf dem Formular: „Werden Musikinstrumente benutzt?“ Ja, was soll ich sagen? Nein, ich nutze kein Musikinstrument. Ich brülle einfach so durch die Gegend.
Uff! Ganz ehrlich? Wenn ich mal wieder auf das schmale Brett verfallen sollte, Straßenmusik machen zu wollen, dann nur im Ausland – vorzugsweise in Spanien, Portugal, Frankreich und zur Not in den Niederlanden. 😆

Lehrbuch „Simple Blues“ – Versuch einer kurzen Rezension

Resension: "Simple Blues" by Norbert Roschauer

Blues auf der akustischen Gitarre

Norbert Roschauer ist eine lebende Legende unter den Blues-begeisterten Gitarrenlehrern Deutschlands – und das schon ein halbes Menschenleben lang. Mit „Simple Blues“ hat er Ende des letzten Jahres ein Lehrbuch für den Blues auf der akustischen Gitarre herausgebracht, das spannend, nachvollziehbar und didaktisch gut aufgebaut zugleich ist.

Das Werk führt den Einsteiger in 5 Abschnitten anhand zahlreicher gut gegliederter Übungen und Beispiele in die Welt des Blues-Pickings ein und darf meiner Meinung nach getrost als ein Standardwerk des Genres betrachtet werden – nicht nur für Einsteiger.

Neben den Basics vermittelt „Simple Blues“ dem lernwilligen Gitarrespieler auf 123 Seiten auch Rythmuswissen, erweiterte Picking-Techniken und den Umgang mit Open Tunings anhand von Dropped D – leicht verständlich und gut durchdacht.

Ich kann „Simple Blues“ jedem Gitarristen, der in den Blues eintauchen mag, unbedingt empfehlen. 🙂

Neu erschienen: Tech-Tipp Akustikgitarre optimal einstellen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


PDF Herunterladen (nur registrierte Benutzer): Akustikgitarre_einstellen.pdf

Du findest dieses Tutorial gut und verwendest es gerne? Dann freue ich mich über eine kleine finanzielle Wertschätzung meiner Arbeit!

[zurück zur Übersicht]

Der Workshop richtet sich an alle Gitarristen und Gitarristinnen, die an akustischem Blues interessiert sind. Der Schwerpunkt liegt bei Fingerpicking Blues und dem Zusammenspiel. Wir wollen sowohl an Grooves für Begleitungen als auch an leichtem Solospiel mit Wechselbässen und darüber liegenden Melodien arbeiten. Neben der Standardstimmung wird es auch Einblicke in die offenen Stimmungen geben. Auch Grundlagen des Bottleneckspiels werden vermittelt. Grundlagen: Du solltest die Standardakkorde kennen und greifen können. Der Kurs findet statt im schön über der Stadt Bamberg gelegenen Montanahaus der Dillinger Franziskanerinnen am Friedrichsbrunnen 7a, 96049 Bamberg.

Blues Picking Workshop mit Rainer Brunn

Es gibt noch einige wenige freie Plätze für Rainer Brunns Blues Picking Herbstcamp in Bamberg!

Der Workshop richtet sich an alle Gitarristen und Gitarristinnen, die an akustischem
Blues interessiert sind. Der Schwerpunkt liegt bei Fingerpicking Blues und dem Zusammenspiel.
Wir wollen sowohl an Grooves für Begleitungen als auch an leichtem Solospiel mit
Wechselbässen und darüber liegenden Melodien arbeiten.
Neben der Standardstimmung wird es auch Einblicke in die offenen Stimmungen geben.
Auch Grundlagen des Bottleneckspiels werden vermittelt.

Grundlagen: Du solltest die Standardakkorde kennen und greifen können.
Der Kurs findet statt im schön über der Stadt Bamberg gelegenen Montanahaus der
Dillinger Franziskanerinnen am Friedrichsbrunnen 7a, 96049 Bamberg.

Hier geht’s zum Anmeldeformular:
https://mbergmann-sh.de/dl/files/Anmeldeformular.pdf

5-String Banjo Tuning Tipps

Saitenwechsel und Stimmen

Beim Banjo ist die Bridge, anders als bei der Gitarre, nicht fixiert. Dieser Umstand verursacht einige Besonderheiten beim Saitenwechsel – zum Einen muss die korrekte Position der Bridge gegeben sein, damit dein Banjo bundrein ist und zum Anderen soll sich die Bridge-Position beim Saitenwechsel nicht verschieben können. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, die Saiten Eine nach der Anderen zu wechseln.

Neue Saiten aufziehen

Banjo-Tuning Der Saitenwechsel

Damit sich die Bridge bei einem bereits gut eingestellten Banjo nicht verschieben kann, solltest du die Saiten nacheinander wechseln. Am besten beginnst du mit der 5. oberen G-Saite und wechselst so Saite für Saite nacheinander aus. Eine frisch aufgezogene Saite solltest du nach dem Aufziehen noch nicht stimmen, bis alle Saiten gewechselt sind und die Bridge sich in ihrer korrekten Position befindet.

  • Schneide die Saite, die du ersetzen willst, nicht einfach irgendwo durch. Du benötigst ihre Länge, um die Länge der neuen Saite zu messen. Lockere nur diese Saite so weit, bis sie sich vom Stimmwirbel und Tailpiece (Saitenhalter) lösen lässt.
  • Messe die Länge der neuen Saite anhand der eben Entfernten und ziehe sie auf.
  • Achte darauf, dass die Saite in die richtige Richtung (siehe Abbildung oben) gewickelt wird.
  • Beim Ersetzen der 5. Saite verliere nicht die Führung (Spike), in der sich diese Saite kurz vor dem Stimmwirbel bewegt. Achte auf die Wickelrichtung. Wenn du die Saite in die falsche Richtung gewickelt hast, kann sie durch die Spannung und Vibration während des Spielens nach gewisser Zeit den Spike, über welchen sie läuft, beschädigen.

Die Grundstimmung

Banjo-Tuning: Die Grundstimmung

Das 5 String Banjo wird meistens auf eine offene G-Stimmung – g D G B D – gestimmt. Prüfe nach einem Saitenwechsel unbedingt vor dem Stimmen die Position der Bridge!

Sobald du alle Saiten nacheinander ausgetauscht hast, stimme jetzt eine Saite nach der anderen auf 3 Noten niedriger, als sie sein sollten, dann um 2 Noten, dann um 1 Note niedriger und am Schluss alle Saiten auf die richtige Note. Nehmen wir als Beispiel die Saite G – zuerst stimmst du sie auf Note E, dann auf F, dann auf F# und schließlich auf die richtige Note G.

Überprüfe zum Schluss die Oktavreinheit deines Stimmversuchs per Flageolett im 12. Bund.

Bridge-Position bestimmen

Banjo-Tuning: Bestimmen der Bridge-Position

Klingt dein Banjo nicht mehr bundrein, dann musst du die Position der Bridge korrigieren! Die Position der Brücke wird auf diese Weise gemessen:

Vom Sattel im 1. Bund bis zum 12. Bundstäbchen im 12. Bund, dann vom gleichen 12. Bundstäbchen bis zur Bridge. Diese Abstände müssen gleich sein! Die Bridge ist bei den meisten 5-String Banjos 8 cm breit. Wenn du den Abstand nur zur Mitte der Bridge hin misst, dann kann es passieren, dass sie schief auf dem Head steht – deshalb messe im Abstand von 12 Bundstäbchen zu den beiden Rändern der Bridge.

Um genau zu überprüfen, ob die Bridge in der richtigen Position steht, musst du alle Saiten stimmen und im 12. Bund die Noten überprüfen (Stimmgerät!). Die dünne erste Saite D im 12. Bund spielt Note D, Saite B spielt Note B und dicke D Saite spielt Note D. Hast du diese Noten im 12. Bund, hast du die richtige Brückenposition gefunden. Wenn die Noten nicht stimmen, musst du die Bridge zu oder von Tailpiece verschieben. Bei zu tiefen Tönen, also vor dem richtigen Ton auf dem Tuner, solltest du die Brücke vorsichtig in Richtung Tailpiece verschieben. Sind die Töne zu hoch, also hinter dem richtigen Ton im Tuner, solltest du die Brücke leicht zur Mitte des Banjos verschieben.


Du findest dieses Tutorial hilfreich? Dann freue ich mich über eine kleine finanzielle Anerkennung – herzlichen Dank! 🙂

[weitere Kompakt-Tutorials]

Blitz-Tutorial: Banjo-Rolls für die Gitarre

Wenn man als Gitarrist mit einem Banjo zusammenspielt, dann spielt sich das meistens über die Akkorde G-Dur, C-Dur und D-Dur ab. In diesem Tutorial lernst du einige typische Licks, die dein Gitarrenspiel nach Bluegrass klingen lassen, kennen.

Das Akkordmaterial

Banjo-Rolls für Gitarre Tutorial - das Akkordmaterial www.mbergmann-sh.de

Die vorliegenden Akkord-Diagramme geben dir einen Anhalt über die im Tutorial verwendeten Akkorde. Übe sie, bis du alle im flüssigen Wechsel greifen kannst. Beachte aber auch unbedingt den Fingersatz im jeweiligen Lick und passe deine Grifftechnik entsprechend an – nicht immer muss ein Akkord voll gegriffen werden!

Für alle Akkorde und Licks gilt: Übe zunächst in sehr langsamem Tempo und steigere dich erst, wenn alles sauber klappt.

Fingersatz für die Spielhand

  • p = Daumen
  • i = Zeigefinger
  • m = Mittelfinger

Lick #1 – eine Arpeggio-Roll über E-Dur

Dieses Lick eignet sich gut als Aufwärm-Training. Beachte unbedingt die Fingersätze der Greifhand.

Lick 1 - Arbeggio Roll über E-Dur www.mbergmann-sh.de

Lick #2 – Rock’n’Roll-style Banjo-Roll auf den hohen Saiten

Dieses Lick klingt besonders gut, wenn du es im höheren Tempo spielst. Übe es trotzdem zunächst in sehr langsamem Tempo und steigere dich erst, wenn alles sauber klappt.

Banjo-Rolls für Gitarre - Lick 2 www.mbergmann-sh.de

Lick # 3 – ein melodiöses Roll mit Bass-Begleitung

Dieses Lick eignet sich gut für Bluegrass und Reels

Banjo-Rolls für Gitarre - Lick 3 www.mbergmann-sh.de

Lick #4 – ein Roll für Reels, Bluegrass und Blues

Dieses Lick hat seine „schwere“ Zählzeit auf dem ersten Schlag eines Taktes. Es klingt auch sehr gut, wenn du die Bässe per Palm Muting abdämpfst.

Banjo-Rolls für die Gitarre - Lick 4
www.mbergmann-sh.de

Lick #5 – ein melodiöses Riff mit Extras

Banjo-Rolls für die Gitarre - Lick 5
www.mbergmann-sh.de

 

Das war’s dann auch für heute! Lass‘ dir die Zeit zum Üben, die du brauchst, schludere nicht beim Draufschaffen und vor allem: Hab‘ Spaß!

 

Download: Dateien zum Blitz-Tutorial „Banjo Rolls für Gitarre“
Das Archiv enthält das Noten-/Tabulaturblatt als PDF, sowie alle Soundbeispiele als MP3 und Dateien zur Verwendung in Guitar Pro 8, MuseScore und MIDI-Anwendungen.

Download nur für registrierte Benutzer möglich!

Du findest meine Tutorials hilfreich? Dann freue ich mich über eine kleine finanzielle Anerkennung!

 

 

 

Neun DoubleThumb Banjo Licks

Guter Banjo-Sound – gerade in der Bluegrass-Musik – lebt vom gekonnten Einsatz des Daumens. Hier sind neun Licks, die dem Daumen ordentlich was abfordern. Übe jedes Lick zunächst sehr langsam, bis die Bewegungsabläufe sitzen und werde erst dann schneller.

Neun DoubleThumb Licks für Bluegrass und Blues - www.mbergmann-sh.de

Das Lehrvideo von Eli Gilbert:

Don't Avoid This Banjo Technique // Double Thumb Licks

 

5-String Banjo Blues-Akkorde

Auch ein Banjo hat mal den Blues…

Auf dem Banjo klingt ein akustischer Blues so richtig schön fett nach tabakkauenden Hillbillies, verrauchter Whiskykneipe, Baumwollfeldern und Backwoods! Wenn du genau in dich hineinhörst, dann kannst du vor deinem geistigen Auge einen klapprigen, alten Ford Modell „T“ die staubige Landstraße entlang fahren sehen. In diesem Blitz-Tutorial geht’s um das Akkordmaterial und die Blues-Scale in G.

Alles, was du dazu brauchst, ist das 12-Bar Blues-Schema in G, ein paar Grundakkorde, ein Picking-Pattern im Shuffle-Rhythmus und ein bisschen Experimentierfreude für deine Solos. Die Akkorde und die Blues-Scale findest du in der folgenden Tabulatur, die du zum Ausdrucken auch herunterladen kannst:

5-String Banjoe Blues Tutorial www.mbergmann-sh.de

Das 12-Bar Blues-Schema

Das 12-taktige Blues-Schema besteht aus vier Takten Tonika (Stufe I), dann folgen zwei Takte Subdominante (Stufe IV), wieder zwei Takte Tonika, dann je ein Takt Dominante (Stufe V) und Subdominante und zum Schluss wieder zwei Takte Tonika:
I-I-I-I-IV-IV-I-I-V-IV-I-I

Der Blues in G sieht in seiner einfachsten Form also so aus:

  1. Vier Takte G7 (Tonika, Stufe I)
  2. Zwei Takte C7 (Subdominante, Stufe IV)
  3. Zwei Takte G7
  4. Ein Takt D7 (Dominante, Stufe V)
  5. Ein Takt C7
  6. Zwei Takte G7

Das kannst du gleich mal mit einem Achtelnoten-Pattern im Triolen-Feeling durchspielen!

Song: Twelve Bars A Night Blues

Hier kommt ein klassischer 12-Takter mit erweiterten Akkorden und echtem Shuffle-Feeling! Schaff‘ ihn dir drauf und finde jemanden, der dich dazu auf der Gitarre begleitet. Geht damit in die Fußgängerzone und werdet reich… 😉

12 Bars a night Blues Tutorial www.mbergmann-sh.de

PDF Herunterladen : 12-Bars-A-Night-Blues.pdf

Solos

Nimm die G Blues Scale als Basis für eigene Solos! Am einfachsten geht das mit einem Backing Track in G. Du kannst dafür Meinen hernehmen oder du besorgst dir einen Anderen im Internet – oder nimm deinen Eigenen auf.

Lass den Backing Track laufen und spiele zuächst nur die Blues Scale runter und rauf, bis du ein Gefühl für die Lage der Töne verinnerlicht hast.

Die Kunst besteht nun darin, durch geschicktes Weglassen von Tönen und Phrasierung eigene Licks zu basteln. Du kannst dafür verschiedene Tricks und Techniken anwenden – Eine davon ist „Call and Response“: Spiele zuerst dein Lick so, wie du es dir zurechtgelegt hast und anschließend nochmal, aber um eine Oktave versetzt.

 

Du findest dieses Tutorial gut und hast damit Fortschritte gemacht? Dann freue ich mich über eine kleine finanzielle Wertschätzung meiner Arbeit!

 

 

 

 

Blues Men – Charley Patton (Video)

Blues Men - Charley Patton www.mbergmann-sh.deCharley Patton, auch Charlie Patton (* April (?) 1891 bei Bolton, Mississippi, USA; † 28. April 1934 in Indianola, Mississippi) war ein US-amerikanischer Bluesmusiker. Er gilt als „Vater des Delta Blues“.

Patton war von ca. 1907 an bis zu seinem Tod als Musiker aktiv, von 1912 an zeichnet sich sein deutlicher Einfluss auf andere Bluesmusiker ab. In den frühen 1920er Jahren konnte er das Dasein als Wandermusiker hinter sich lassen und wurde zum ersten Star des jungen Genres. Den größten Teil seines bekannten Repertoires spielte er in drei Aufnahmesessions 1929 und 1930 ein, durch die er seine Bekanntheit noch weiter steigern konnte. Nach einem Karriereeinbruch aufgrund der Weltwirtschaftskrise erhielt er 1934 noch einmal die Gelegenheit aufzunehmen, starb aber kurz nach dieser Session. Insgesamt sind 54 Stücke von Patton erhalten, sie wurden (neben umfangreichen weiteren Materialien) alle 2001 in der Werkausgabe Screamin’ and Hollerin’ the Blues: The Worlds of Charley Patton veröffentlicht. Dieses Boxset wurde mit drei Grammys ausgezeichnet und machte Patton erstmals über Fachkreise hinaus bekannt.

Der Kritiker Robert Santelli schrieb über ihn: „Pattons Bedeutung in der Geschichte des Blues ist immens; kein Country-Blues-Musiker, außer Blind Lemon Jefferson, übte einen größeren Einfluss auf die Zukunft des Genres und die nachfolgende Generation von Stilisten aus als Patton. Jeder, von Son House, Howlin’ Wolf, Tommy Johnson und Robert Johnson bis hin zu Muddy Waters, John Lee Hooker und Elmore James kann seinen Blues-Stil auf Patton zurückführen.“

Video: Spoonfull Blues

Charley Patton - Spoonful Blues (Delta Blues 1929)

Video: Charley Patton Documentary

Charley Patton documentary