Eingelegte Radieserl

Eingelegte Radieschen - Rezept

Oft hat man ja verschrumpelte Radieschen herumliegen, wenn man einen Bund nicht gleich vollständig verzehrt. Mein Rezept hilft dabei, sie rechtzeitig haltbar zu machen.

Du benötigst:

• 1 großes verschließbares Weckglas mit Gummi (oder Twist-Off Deckel)
• 1 Bd. Radieschen
• 1 kleine Zwiebel (in Würfeln)
• 2 frische Chilischoten (gerne bunt!)
• 300 ml Sprudelwasser (Mineralwasser, eher spritzig als medium)
• 1 EL Zucker
• 1 EL Salz
• 1 TL Honig
• 2 Wacholderbeeren
• 1 TL rote Pfefferkörner
• 1 EL Zitronensaft
• 50 ml milden Fruchtessig, Holunderblütenessig oder Weißweinessig
• Kräuter nach Belieben, wie z.B. Dill, Koriander, Petersilie

Zubereitung:

Radieschen waschen, vom Grün befreien, mit dem Messerrücken leicht andrücken und in das saubere Weckglas legen, bis dieses gefüllt ist. Zwiebel, Chili, Salz und Zucker zugeben, den Essig aufgießen. Trockene Gewürze kurz in einer Pfanne anrösten, damit diese ihre Aromen frei geben können. Dann leicht zerdrücken, zugeben und mit dem Sprudelwasser aufgießen. Glas verschließen und für mindestens zwei Stunden kühl stellen.

Die Radieserl können für mehrere Wochen kühl gelagert werden. Der einzige Nachteil besteht darin, dass die rote Farbe nach ca. 3-4 Tagen blasser wird, dies ändert aber nichts am Geschmack. Wenn dir beim Öffnen des Glases Bläschen entgegenkommen, dann ist dies kein Zeichen, dass die Radieserl schlecht sind, sondern dass die Kohlensäure bei der Fermentation noch  arbeitet – also alles richtig gemacht!

Tipp: Die Radieserl sind als Snack zwischendurch, als Brotzeitradieserl, auf dem Salat, zum Käse und auch zu einem Gläschen Wein genau das Richtige.


Du magst meine Rezepte und kochst sie gerne nach? Dann freue ich mich über einen kleinen Obolus für meine Gewürze-Kasse. Besten Dank!  🙂

[Übersicht]

Parmesan-Knoblauch-Garnelen mit Avocado-Dip

Lecker als Vorspeise oder Snack!

Zutaten für die Garnelen:
500 g große Garnelen, geschält und entdarmt
3 EL Olivenöl
5 Knoblauchzehen, fein gehackt
80 g Parmesan, frisch gerieben
1 EL Kräuter der Provence
1 TL Paprikapulver (rosenscharf)
1 TL Salz
1/2 TL schwarzer Pfeffer, aus der Mühle
1 TL Zitronensaft
Gehackte Petersilie zum Garnieren

Zutaten für den Avocado-Dip:

1 große, reife Avocado
1 frische rote Chili, in feinen Ringen
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
1 kleiner Bund Dill, fein gehackt
1 EL Limettensaft
1 EL Himbeergeist
1 EL gutes Olivenöl
Meersalz und Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung des Avocado-Dip:

  1. Avocadeo längsseits halbieren, den Kern herausheben, Fruchtfleisch mit einem scharfen Löffel aus der Schale schaben.
  2. In einer kleinen Schüssel alle Zutaten gut miteinander vermischen, Avocadofleisch mit einer Gabel zerdrücken.
  3. Abdecken und bis zum Servieren kühl lagern.

Zubereitung der Garnelen:

  1. In einer großen Schüssel die Garnelen mit Olivenöl, gehacktem Knoblauch, Paprikapulver, Salz, Pfeffer und Zitronensaft vermengen. Gut umrühren, damit die Garnelen gleichmäßig mariniert sind.
  2. Den Parmesan in eine separate Schüssel geben. Die marinierten Garnelen in die Schüssel mit dem Parmesan geben und sicherstellen, dass jede Garnele gut mit Käse bedeckt ist.
  3. Den Korb der Heißluftfritteuse leicht mit Öl besprühen und die Garnelen gleichmäßig im Korb verteilen, sodass sie sich nicht überlappen.
    Ofen: Garnelen mit genügend Abstand zueinander auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backbblech legen.
  4. Die Heißluftfritteuse oder den Ofen auf 200 °C vorheizen und die Garnelen für etwa 8-10 Minuten backen, bis sie goldbraun und knusprig sind. Nach der Hälfte der Garzeit die Garnelen einmal wenden.
  5. Die Garnelen herausnehmen und auf einem Teller anrichten. Mit frischer Petersilie garnieren und sofort zusammen mit dem gekühlten Dip servieren.

Du magst meine Rezepte und kochst sie gerne nach? Dann freue ich mich über einen kleinen Obolus für meine Gewürze-Kasse. Besten Dank!  🙂

[Übersicht]

Knusprige Knoblauch-Kräuter-Kartoffelspalten mit Parmesan

Lecker auch als Beilage!

Zutaten:

1 kg festkochende Kartoffeln
5 Knoblauchzehen, fein gehackt
5 EL Olivenöl
50 g frisch geriebener Parmesan
2 EL Semmelbrösel
1 EL provenzalische Kräuter
1 TL Paprikapulver (edelsüß)
Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Backofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  2. Kartoffeln gründlich waschen und ungeschält in Spalten schneiden.
  3. In einer großen Schüssel Olivenöl, gehackten Knoblauch, provenzalischen Kräutern, Paprikapulver, Salz und Pfeffer vermengen.
  4. Kartoffelspalten hinzufügen und gut vermengen, sodass sie gleichmäßig mit der Gewürzmischung bedeckt sind.
  5. Semmelbrösel und geriebenen Parmesan hinzufügen und erneut gut vermengen.
  6. Die gewürzten Kartoffeln auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen.
  7. Im vorgeheizten Ofen 35–40 Minuten backen, bis sie goldbraun und knusprig sind.
  8. Vor dem Servieren mit frisch gehackter Petersilie bestreuen

Dazu schmeckt ein frischer Kräuterquark.


Du magst meine Rezepte und kochst sie gerne nach? Dann freue ich mich über einen kleinen Obolus für meine Gewürze-Kasse. Besten Dank!  🙂

[Übersicht]

Bruschetta mit Avocado, Chili und Burrata

Bruschetta muss nicht unbedingt immer nur aus Tomaten, Basilikum und Mozzarella bestehen. Wenn du ein Fan der wohl bekanntesten italienischen Vorspeise bist, dann wirst du meine Variante lieben!

Zutaten:
– 1 Baguette (ein kleines Mischbrot tut’s aber auch!)
– 2 reife Avocados
– 1 frische mittelscharfe Chili, in Ringen
– 250 g Burrata
– 1 kleine rote Zwiebel, fein gehackt
– 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
– 1 Limette (Bio), Saft und Schale
– 1 Handvoll frisches Basilikum, gehackt
– 2 EL gutes Olivenöl
– Salz und Pfeffer nach Geschmack
– 1 TL dickflüssiger Balsamico zum Garnieren

Zubereitung:

  1. Das Baguette (oder Mischbrot) in Scheiben schneiden und auf ein Backblech legen. Mit etwas Olivenöl bestreichen, mit dem gehackten Knoblauch belegen und im vorgeheizten Ofen bei 200 °C etwa 5-7 Minuten rösten, bis es goldbraun und knusprig ist.
    Alternativ: Zusammen mit dem gehackten Knoblauch und Olivenöl in einer gusseisernen Pfanne von beiden Seiten knusprig ausbacken.
  2. In der Zwischenzeit die Avocados halbieren, den Kern entfernen und das Fruchtfleisch in eine Schüssel geben. Mit einer Gabel zerdrücken, die Chili-Ringe und den Limettensaft sowie die Limettenschale hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  3. Die gerösteten Baguettescheiben aus dem Ofen nehmen und auf jede Baguettescheibe eine großzügige Portion der Avocado-Mischung geben.
  4. Die Burrata vorsichtig auf die Avocado legen und mit der gehackten roten Zwiebel und dem frischen Basilikum garnieren. Zum Schluss mit einem Schuss Olivenöl und Balsamico beträufeln und nach Belieben mit Salz und Pfeffer würzen.

Du magst meine Rezepte und kochst sie gerne nach? Dann freue ich mich über einen kleinen Obolus für meine Gewürze-Kasse. Besten Dank!  🙂

[Übersicht]

Soleier nach Micha B.

Soleier sind die schmackhafteste Art, um Eier zu konservieren. Sie fehlten früher in keinem „Hungerturm“ in jeder noch so kleinen Dorfkneipe.

Zutaten (für 3 Gläser à 1,0 l):

  • 15 frische Eier (Kl. M)
  • 3 Zwiebeln
  • 80 g Zucker
  • 120 g Meersalz
  • 2 EL helle Senfsaat
  • 1 EL Kümmel
  • 2 EL schwarze Pfefferkörner
  • 2 rote Chilischoten
  • 6 Zehen Knoblauch
  • 6 Wacholderbeeren
  • 4 Pimentkörner
  • 3 Lorbeerblätter
  • 1 EL provenzialische Kräuter
  • 400 ml Rote-Bete-Saft
  • 300 ml Apfelessig
  • 1 Bund Dill
  • 1 Bund glatte Petersilie
  • Schale von 1 unbehandelten Zitrone

Zubereitung: Eier in 10 bis 12 Minuten hart kochen, mit kaltem Wasser abspülen und pellen. Zwiebeln und Knoblauch ungeschält halbieren. Die Schnittflächen in einer Pfanne ohne Fett zusammen mit dem Knoblauch goldbraun rösten.

In einem Topf 2,3 Liter Wasser mit Zwiebeln, Knoblauch, Zucker, Salz, Senfsaat, Kümmel, Pfefferkörnern, Chilischote, Wacholderbeeren, Piment, Lorbeerblättern, Rote-Bete-Saft und Essig aufkochen. Sobald sich Zucker und Salz aufgelöst haben, den Sud bei schwacher Hitze etwa 5 Minuten köcheln lassen. Vom Herd ziehen und abkühlen lassen.

Dill, Petersilie, Zitronenschale und Eier auf die gut verschließbares Gläser verteilen. Mit dem abgekühlten Sud übergießen und mindestens 24 Stunden ziehen lassen. Die Soleier sind eine Woche haltbar, im Kühlschrank auch locker bis zu 2 Wochen.

Tipp – so werden Soleier gegessen: Ei halbieren, das Eigelb herausheben. In jede Eiweißhälfte Salz, Pfeffer, Essig, Öl und Senf geben. Das Eigelb hineinsetzen und genießen.

„Russische Eier“ – die Edelvariante: Eigelb aus den Eihälften herausheben. Eigelbe mit Salz, Pfeffer, Essig, Öl und Worcestershiresauce würzen und mit dem Schneebesen oder Handrührgerät cremig rühren. Die Eiweißhälften mit der Eigelbmasse füllen, einen kleinen Löffel falschen Kaviar draufsetzen und mit frischer Kresse und Senfsprossen bestreuen.


Du magst meine Rezepte und kochst sie gerne nach? Dann freue ich mich über einen kleinen Obolus für meine Gewürze-Kasse. Besten Dank!  🙂

[Übersicht]

Michas Kräuterschinken-Pastete

Blätterteigpastete mit Kräuterschinkenrose, Stangensellerie und Äpfelchen

Blätterteigpastete mit Schinkenrose Rezept

Dieser Snack ist ratz-fatz zubereitet und schmeckt lecker zum Bier oder einem Glas kräftigen Roten. Du brauchst:

1 Pck. Blätterteig
1 Ei
12 dünn geschnittene Scheiben kräftigen Schinken
2 Stangen Sellerie
1/2 Apfel in dünnen Scheibchen
1 EL gute provenzalische Kräuter
1 TL guten Honig
Meersalz und Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung

  1. Trenne das Eigelb vom Ei
  2. Gib 1/3 des Eiweißes wieder zum Eigelb, würze mit Salz, Pfeffer und der Hälfte der Kräuter. Schlage die Eimasse kräftig auf.
  3. Schäle den Stangensellerie und schneide ihn in 6 gleiche Teile.
  4. Schneide den Apfel in hauchdünne Scheiben.
  5. Rolle den Blätterteig aus, bepinsele ihn mit 2/3 der Eimasse und zerteile ihn in sechs gleich breite Streifen.
  6. Lege auf jeden Streifen im Wechsel je zwei Scheiben Schinken und Apfelscheiben. Achte darauf, dass unterhalb etwa 1/3 des Blätterteigstreifens frei bleibt!
  7. Platziere in der Mitte jedes Teigstreifens ein Stück Stangensellerie und bestreue alles mit dem Rest der Kräuter.
  8. Schlage das untere Drittel jedes Streifens so um, dass Schinken, Äpfel und Sellerie bedeckt werden. Die Einlagen müssen oben noch aus dem Teig herausragen.
  9. Rolle die Teigstreifen nun der Länge nach ein und drücke die Enden fest. Setze die Pasteten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und beträufele Schinken und Äpfel mit etwas Honig.
  10. Bepinsele die Pasteten von Außen mit dem Rest der Eimasse und backe sie für 20 Minuten im auf 170° C vorgeheizten Backofen.

Guten Appetit!

Salbei-Mäusle

Micha B.’s Salbeiblätter im Bierteig

Micha B.’s Salbeiblätter im Bierteig Rezept

 

Zutaten für 4 Personen:

  • 40 frische Salbeiblätter mit Stiel
  • 100 g Mehl
  • 1 Msp. Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Zucker
  • 1 Prise Pfeffer
  • 125 ml Bier, ersatzweise Milch
  • 1 Ei
  • 2 TL neutrales Öl (z. B. Rapsöl)

Außerdem:

  • Butterschmalz zum Ausbacken
  • Salz und Pfeffer zum Bestreuen

Zubereitung:

  1. Die Salbeiblätter waschen und zum Abtropfen auf Küchenpapier legen.
  2. Für den Ausbackteig das Mehl mit demn Gewürzen und Bier zu einem dickflüssigen Teig verrühren.
  3. Das Ei trennen. Eigelb und Öl unter den Teig rühren. Das Eiweiß steif schlagen und unterheben.
  4. Zum Ausbacken reichlich Butterschmalz in einer hohen Pfanne oder in einem kleinen Topf erhitzen.
  5. Die Salbeiblätter am Stiel durch den Teig ziehen und im heißen Fett kross ausbacken.
  6. Abtropfen lassen und mit Salz und Pfeffer bestreuen. Zur Käseplatte und Wein oder Bier reichen.