Johannisbeerkuchen mit Puddingfüllung und Grappa

Sommerlicher Obstkuchen mit Schwips

Dieser leckere Johannisbeerkuchen hat schon beinah Torten-Qualitäten und mundet – gut gekühlt – zum Nachmittags-Käffchen an heißen Tagen ganz und gar episch.

Für den Belag brauchst du:

  • 250 g schwarze und rote Johannisbeeren
  • 500 ml Milch
  • 1 Eigelb
  • 8 EL Zucker
  • 1 1/2 Pck. Vanillepuddingpulver
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 1 Msp. Zimt (gemahlen)
  • 200 g Creme fraiche
  • 1 Pck. Tortenguss (rot oder neutral)
  • 4 EL Johannisbeersirup (vorzugsweise schwarz)
  • 20 cl Sekt
  • 2 cl Grappa
  • 230 ml Wasser

Zubereitung:

  1. In einer Springform backe einen Kokos-Mürbeteigboden (Anleitung: hier) und lasse ihn auskühlen.
  2. In einem mittleren Topf koche den Vanillepudding: Verrühre das Puddingpulver, die Milch, 6 EL Zucker, den Zimt, den Vanilleextrakt und den Vanillezucker in 100 ml kalter Milch zu einer zähen Masse.
  3. Trenne das Eigelb vom Eiweiß.
  4. Bringe die restliche Milch zum Kochen und rühre die Puddingmasse unter.
  5. Gib das Eigelb hinzu und köchle den Pudding bei kleinster Hitze unter ständigem Rühren, bis er beginnt, Blasen zu werfen.
  6. Lasse den Pudding etwas abkühlen und verteile ihn dann gleichmäßig auf dem Kuchenboden. Warte, bis er vollständig erkaltet ist.
  7. Bestreiche die Masse mit der Creme fraiche und verteile die gewaschenen Johannisbeeren darauf.
  8. Verrühre das Tortengusspulver und 2 EL Zucker nach und nach in 230 ml kaltem Wasser.
  9. Koche den Tortenguss langsam auf und gib dabei den Sirup und den Sekt schluckweise hinzu.
  10. Gib den Grappa  hinzu und koche den Sud unter ständigem Rühren für weitere 2 Minuten auf, bis er zähflüssig wird.
  11. Verteile den Guss gleichmäßig über dem Kuchen und lasse ihn erkalten.

Der Kuchen schmeckt am Besten, wenn er vor dem Verzehr für 1 Stunde gekühlt wird.


Du magst meine Backrezepte und backst sie gerne nach? Dann freue ich mich über einen kleinen Obolus für meine Zutaten-Kasse. Besten Dank!  🙂

[Übersicht]

Kokos-Mürbeteigboden für Obstkuchen

Gelingsicheres Rezept für saftige Obstkuchen

Ein Mürbeteigboden ist eine köstliche und vielseitige Basis für eine Vielzahl von Torten und Gebäcken. Der Teig besteht aus einfachen Zutaten wie Mehl, Butter und Zucker und hat eine bröselige, sandige Textur. Ein Mürbeteigboden ist einfach herzustellen und kann in vielen verschiedenen Formen und Größen gebacken werden. Ob als Tortenboden, als Boden für Obstkuchen oder als Grundlage für süße Tartes – der Mürbeteig ist ein echter Allrounder. Besonders beliebt ist der Mürbeteigboden für Obstkuchen, da er den Geschmack des Obstes perfekt zur Geltung bringt und eine köstliche Basis bildet. Mein Grundrezept macht den klassischen Mürbeteig durch Kokosflocken und etwas Zimt noch leckerer.

Für eine Obstboden- oder Springform (Ø 28 cm)
etwas Fett (Butter oder Margarine)
etwas Weizenmehl
Für den Teig:
250 g Weizenmehl
1 EL Kokosflocken
1 gestr. TL Backpulver
75 g Zucker
1 Pck. Vanillin-Zucker
1 Pr. gemahlener Zimt
1 Pr. Salz
1 Ei (Größe M)
125 g weiche Butter oder Margarine

Zubereitung:

  1. Mehl und Backpulver in einer Rührschüssel mischen. Übrige Zutaten hinzufügen und alles mit einem Mixer (Knethaken) zunächst auf niedrigster, dann auf höchster Stufe zu einem glatten Teig verarbeiten, anschließend zu einer Kugel formen.
  2. Die Teigkugel in Frischhaltefolie einschlagen und für mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
  3. Den Teig auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche flach drücken, vorsichtig auswalzen, dann in der Form gleichmäßig auf den Boden und an den Rand drücken.
  4. Mürbeteigboden mit einer Gabel mehrmals einstechen. Form auf dem Rost in den Backofen schieben.
    E-Herd: Mittlere Schiene
    Gas-Backofen: Wenn möglich – obere Schiene, andernfalls mittlere Schiene verwenden und ein weiteres Backblech zur Isolation darunter einschieben.
  5. Den Teigboden ausbacken: Die Backzeit beträgt beim E-Herd etwa 20 Minuten, beim Gas-Backofen ohne Oberhitze etwa 25 Minuten.
  6. Obstbodenform: Mürbeteigboden aus der Form stürzen und auf einem Kuchenrost erkalten lassen.
    Springform: Mürbeteigboden und Form abkühlen lassen, dann vorsichtig den Ring öffnen und den Boden gänzlich erkalten lassen. Anschließend den Ring vor dem Belegen wieder schließen!
  7. Mürbeteigboden nach Belieben mit Obst belegen und Obstkuchen mit Tortenguss überziehen.

Du magst meine Kuchenrezepte und backst sie gerne nach? Dann freue ich mich über einen kleinen Obolus für meine Zutaten-Kasse. Besten Dank!  🙂

[Übersicht]

Rhabarber-Mandelkuchen „wie bei der Omma“

Dieser leckere Rhabarberkuchen ist gelingsicher und schmeckt nach Kindheit und Sontagsnachmittagskaffeerunde bei der Oma.

Zutaten:

  • 7 Stangen Rhabarber, gewaschen und geschält
  • 50 g Zucker
  • 250 g weiche Butter
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 1 EL Zitronensaft
  • Schale einer Zitrone (Bio), abgerieben
  • 4 Eier (Größe M)
  • 360 g Weizenmehl (Type 405)
  • 1 Pck. Backpulver
  • 250 g Joghurt
  • 50 g gehobelte Mandeln
  • 50 g Apfelgelee
  • 2 EL Himbeersirup
  • 2 gestrichener TL Speisestärke
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Zimtzucker

Zubereitung:

  1. Rhabarberstangen in ca. 4 cm lange Stücke schneiden, zuckern und mindestens 1 Stunde lang ziehen lassen.
  2. Ofen auf 170° C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  3. Ein Backblech (28 x 36 cm) mit Backpapier auslegen.
  4. Den Rhabarber abtropfen lassen, dabei das entstandene Rhabarberwasser auffangen, dann den Rhabarber trockentupfen (Küchenpapier).
  5. Die Butter mit 200 g Puderzucker, dem Vanillezucker und der abgeriebenen Zitronenschale schaumig schlagen.
  6. Eier aufschlagen und nacheinander in die Masse einarbeiten.
  7. Mehl, Salz und Backpulver mischen und esslöffelweise abwechselnd mit dem Joghurt in die Buttermasse einsieben und unterrühren.
  8. Den Teig auf das Backblech streichen und den Rhabarber darauf verteilen.
  9. Die Mandeln mit etwas Zimtzucker vermischen, aufstreuen und den Kuchen im vorgeheizten Ofen für ca. 30 Minuten backen.
  10. Den Kuchen herausnehmen und auskühlen lassen.
  11. Den Apfelgelee durch ein Sieb in einen kleinen Kochtopf streichen, dann zusammen mit dem Rhabarberwasser, dem Sirup, Zitronensaft und der Speisestärke unter Rühren aufkochen.
  12. Die Masse über den Kuchen verteilen, anschließend den Kuchen mit 30 g Puderzucker besieben.

Du magst meine Kuchen-Rezepte und backst sie gerne nach? Dann freue ich mich über einen kleinen Obolus für meine Süßkram-Kasse. Besten Dank!  🙂

[Übersicht]

Rhabarberkuchen mit Puddingcreme und Zimtstreusel

Zutaten

1 Kuchen

Für den Teig

220 g Weizenmehl (Type 405)

200 g Butter, davon die Hälfte kalt

50 g Puderzucker

1 Prise Salz

1 Eigelb (Gr. M)

Etwas Fett für die Form

Etwas Mehl für die Form

Für die Streusel

175 g Weizenmehl (Type 405)

100 g Zucker

1 Pck. Vanillezucker

½ TL Zimt

1 Prise Salz

100 g Butter

Für den Belag

500 ml Milch

1½ Pck. Vanillepuddingpulver

80 g Zucker

1 Eigelb (Gr. M)

400 g Rhabarber

Zubereitung:

  1. Eine Springform (Ø 26 cm) fetten, mit etwas Mehl bestäuben. Für den Teig Mehl mit Puderzucker und Salz in eine Schüssel sieben, kalte Butter in kleine Stücke schneiden und gründlich mit den trockenen Zutaten mischen. Das Eigelb zuletzt unterkneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens ca. 60 Minuten kaltstellen.
  2. In der Zwischenzeit für die Streusel Mehl, Zucker, Vanillezucker, Zimt und Salz in eine Schüssel geben. Die Butter in kleinen Stücken hinzugeben. Alles zwischen den Händen zerreiben und zu groben Streuseln formen. Die Streusel bis zur Weiterverwendung kühlstellen.
  3. Den Mürbeteig etwas weicher werden lassen und auf einer bemehlten Fläche ca. 5 mm dick ausrollen. Die runde Teigplatte in die vorbereitete Form geben, dabei einen ca. 3 cm hohen Rand stehen lassen. Den Boden mit einer Gabel mehrfach einstechen.
  4. Für den Belag zwei Drittel der Milch in einem kleinen Kochtopf zum Kochen bringen. Restliche Milch mit Puddingpulver und Zucker vermischen. Das Eigelb dazugeben, alles glattrühren. Sobald die Milch kocht, die angerührte Mischung unterrühren und alles auf kleinster Stufe unter ständigem Rühren zum Kochen bringen. Den Vanillepudding für ca. 10 Minuten erkalten lassen.
  5. Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft: 160 Grad) vorheizen. Rhabarber waschen und trockentupfen, die Enden abschneiden. Rhabarberstangen zu 1-2 cm langen Stücken schneiden.
  6. Die Rhabarberstücke unter den Pudding mischen. Rhabarber-Pudding-Mischung auf dem Mürbeteigboden verteilen und die Streusel aufstreuen. Den Rhabarber-Streuselkuchen mit Vanillepudding für ca. 45 Minuten im vorgeheizten Ofen backen. Nach dem Backen auf einem Kuchengitter für ca. 1 Stunde auskühlen lassen, dann vorsichtig mit einem Messer vom Springformrand lösen und diesen entfernen. Der Rhabarberkuchen mit Pudding und Streusel ergibt 12 Stücke und hält sich luftdicht verpackt bei Raumtemperatur mindestens 3 Tage.

Tipp für den perfekten Boden

Deine Backform leitet Hitze nicht gut? Damit der Boden für deinen Rhabarberkuchen mit Streuseln und Pudding trotzdem knusprig wird, kannst du ihn blindbacken. Dafür legst du den Mürbeteigboden mit Backpapier aus und bedeckst ihn mit ca. 1 kg getrockneten Hülsenfrüchten und bäckst ihn ca. 15 Minuten lang vor. Anschließend entfernst du Hülsenfrüchte und Backpapier und fährst mit dem Füllen des Kuchens fort. Die angegebene Backzeit deines Rhabarber-Pudding-Streusel-Kuchens verringert sich mit dem vorgebackenen Boden um 10 Minuten.


Du magst meine Rezepte und kochst sie gerne nach? Dann freue ich mich über einen kleinen Obolus für meine Gewürze-Kasse. Besten Dank!  🙂

[Übersicht]

Kakao-Kirschkuchen

lecker schokoladiger Kirschkuchen vom Blech

6

Ei(er)

1 Tasse

Öl

2 Tasse/n

Zucker

2 Tasse/n

Mehl

1 Pck.

Backpulver

1 Tasse

Kakaopulver (instant), bei Nicht-Bedarf auch weniger

1 Tasse

Mineralwasser

1 Pck.

Nüsse, gemahlen, ca. 200 g

1 Glas

Kirsche(n), gut abtropfen lassen

Die als Maß verwendete Tasse fasst ca. 200 ml.

Alle Zutaten, bis auf die Kirschen, miteinander in einer großen Schüssel zu einem glatten Teig verrühren. Auf einem Backblech (Fettpfanne) Backpapier auslegen und darauf den Teig verstreichen. Die gut abgetropften Kirschen auf dem Teig verteilen. Schließlich im Backofen bei 200 °C ca. 45 Minuten backen (Stäbchenprobe machen).

Das Rezept kann gern um Schokstückchen und 5 cl Rum erweitert werden. Die Nüsse lassen sich gut mit Kokosraspel ersetzen – oder mischen 1:1

Pflaumen-Streuselkuchen vom Blech

…ein Rezept mit Hefeteig

FÜR DEN HEFETEIG

500 g Dinkelmehl (Type 630; alt.: Weizenmehl Type 405)
80 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
½ Pck. Vanillesauce
1 Pck. Trockenhefe (alternativ: ½ Würfel frische Hefe)
300 ml lauwarme Milch
100 g weiche Butter

FÜR DIE STREUSEL

80 g Butter
80 g Zucker
1 Prise Salz
150 g Dinkelmehl (Type 630; alt.: Weizenmehl Type 405)

AUSSERDEM

1.500 g Pflaumen oder Zwetschgen
Etwas Butter für die Form

Für den Hefeteig Mehl, Zucker, Hefe, Vanillesauce und -zucker in einer Rührschüssel mischen. Lauwarme Milch und weiche Butter hinzugeben. Mit den Knethaken des Handrührgerätes für ca. 5 Minuten zu einem glatten Hefeteig verkneten. Zugedeckt 60 Minuten ruhen lassen.

In der Zwischenzeit für die Streusel Butter, Zucker und Salz mit den Händen oder dem Knethaken des Handrührgerätes grob vermischen. Mehl hinzugeben und weiter kneten bis sich grobe Streusel formen, kühlstellen.

Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft: 160 Grad) vorheizen. Ein tiefes Backblech (ca. 38 x 45 cm) einfetten. Zwetschgen oder Pflaumen waschen, trocken tupfen und halbieren. Stein entfernen. Teig auf das Backblech geben und mit einem Teigroller oder von Hand gleichmäßig dünn auf dem Blech festdrücken. Pflaumen und Zwetschgen neigen dazu, beim Backen viel zu saften. Daher eignet sich für dieses Rezept ein tiefes Backblech am besten.

Hefeteig dicht an dicht mit den vorbereiteten Früchten belegen und Streusel darauf verteilen. Pflaumenkuchen im vorgeheizten Backofen für ca. 35 Minuten backen. Der Pflaumen-Streuselkuchen hält sich luftdicht verschlossen für etwa 2 Tage bei Raumtemperatur.

Zimtpflaumenkuchen mit Butterstreusel und Rumguss

…ein Obstkuchen-Rezept

Zimtpflaumenkuchen mit Butterstreusel und Rumguss
Ein Obstkuchenrezept nach Micha B.

Belag
1 kgfrische Pflaumen, entkernt
2 TLZimtzuckermischung
Rührteig
125 gweiche Butter
125 gZucker
150 gWeizenmehl
1 PriseSalz
3Eier (Größe M)
1 gestr. TLgutes Backpulver
1 Pck.Vanillezucker
½ TLZimtpulver
40 mlflüssige Sahne
10 mlZitronensaft
Butterstreusel
100 gWeizenmehl
50 gZucker
1 Pck.Vanillezucker
75 gweiche Butter
½ TLZimtpulver
Rumguss
250 gPuderzucker
8 clguter Rum

Zubereitung

1. Für den Rührteig Zucker, Eier und Butter schaumig schlagen. Mehl und Backpulver vermischen und einarbeiten, dann die Sahne, den Zitronensaft, den Vanillezucker und den Zimt beigeben. Alles für 2 min. gut durchrühren.

2. Eine Springform (28 cm) mit Butter ausstreichen, dann den Teig gleichmäßig darin verteilen und an den Rändern hochziehen. Die Pflaumen ringförmig einlegen und leicht in den Teig drücken, mit Zimtzucker bestreuen.

3. Für die Streusel alle Zutaten mit dem Knethaken gut durcharbeiten, die fertigen Streusel auf dem Kuchen verteilen.

4. Im auf 180 °C vorgeheizten Backofen den Kuchen für ca. 45 min. ausbacken (Stäbchenprobe!), dann herausnehmen und den Ring entfernen, auskühlen lassen.

5. Für den Guss Zucker und Rum mit dem Schneebesen kräftig durchmischen, bis eine zähe Masse entsteht. Den Guss über den Kuchen verteilen und fest werden lassen.

Den Kuchen mit geschlagener Sahne oder Eierlikör zu einer kräftigen Tasse Kaffee servieren.

Pflaumen-Aprikosen-Tarte mit Kokosstreusel

…ein Kuchen mit Mürbeteig

Pflaumen-Aprikosen-Tarte mit Kokosstreussel ein Kuchen mit Mürbeteig Rezept

Zutaten:
Teig:
250 g Weizenmehl
1 TL Kartoffelmehl
1 Msp. Backpulver
4 EL Zucker
1 TL Vanillezucker
1 Ei
1 Prise Salz
125 g kalte Butter
3 EL kalte Milch

 

Streussel:
50 g Butter
50 g Zucker
50 g Mehl
50 g Kokosflocken

Belag:
500 g Pflaumen
200 g Aprikosen
2 Eiweiß
4 EL Zucker
1 TL gemahlener Zimt
50 g Kokosflocken
50 g gemahlene Haselnüsse

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben, Teig mit dem Handrührgerät kräftig durcharbeiten, mit den Händen zusammendrücken und für 1 Std. im Kühlschrank aufbewahren.
  2. Pflaumen und Aprikosen entsteinen und in Viertel schneiden.
  3. aus Eiweiß, Zucker, Zimt, Kokosflocken und Haselnüssen mit dem Handrührgerät eine Masse aufschlagen.
  4. Eine Springform ausfetten und bemehlen. Den Teig ausplätten und in die Springform drücken, dabei die Ränder hochziehen.
  5. Den Belag darauf verteilen. Pflaumen und Aprikosen dachziegelartig von außen nach innen auflegen.
  6. Mit dem Handrührgerät in einer Schüssel Streusel schlagen und über dem Kuchenbelag verteilen.
  7. Den Kuchen bei 170° C im vorgeheizten Backofen für 60 Minuten backen, aus dem Ofen nehmen, den Rand der Springform öffnen und für mind. 1 Std. auskühlen lassen.

Kokos-Kirsch-Apfelkuchen mit Walnüssen und Mandeln

…ein Rührteigkuchen – locker und sapschig

Zutaten Grundteig:

4 Tassen Mehl
1 ½ Tassen Zucker, gern mit etwas Zimt versetzt
2 Tassen Buttermilch, Kokosmilch oder fettarme Milch
1 EL Kokosraspeln
2 Stk. Eier (Größe M)
1 ½ Pck. Backpulver
1 Pck. Vanillezucker
½ TL Kurkuma (Pulver)
1 Prise Salz
1 EL Öl oder Margarine für die Springform

Zutaten für die Kokosdecke: 

2 Tassen Kokosraspeln
1 Tasse Zucker
1 Pck. Vanillezucker
150 ml Sahne (ungeschlagen)
150 ml dicke Kokosmilch

Zutaten für den Obstbelag:

1 Glas Sauerkirschen (abgetropft)
3 Stk. säuerliche Äpfel
100 g Mandelsplitter
100 g Walnusskerne
½ TL Zimt

Zubereitung:

  1. Mehl, Backpulver, Salz, Kurkuma, Zucker und Kokosraspeln gut vermischen
  2. Eier aufschlagen und zusammen mit der Milch zum Mehl geben. Alles mit dem Handmixer zu einem dickflüssigen Rührteig verarbeiten
  3. Den Teig in eine gefettete Springform geben und gleichmäßig verteilen.
    Tipp: Möchte man einen Kuchen ohne Obst, so streut man schon jetzt die Kokosdecke auf
  4. Äpfel schälen, Kerngehäuse entfernen, achteln, die Rückseiten kreuzförmig einritzen und eine Hälfte des Kuchens damit belegen, dabei leicht in den Teig drücken, mit Zimt bestreuen. Walnusskerne in die Zwischenräume drücken.
  5. Abgetropfte Sauerkirschen auf der zweiten Kuchenhälfte leicht in den Teig drücken
  6. Für die Kokosdecke die Kokosraspeln mit Zucker und Vanillezucker vermischen und über dem Kuchen verteilen. Zum Schluss die Mandelsplitter über den Kuchen streuen
  7. Im auf 175° C vorgeheizten Backofen (Mittelschiene) den Kuchen für ca. 20 – 25 min. ausbacken (Stäbchenprobe!)
  8. Kuchen aus dem Ofen nehmen. Sahne und Kokosmilch gut vermischen und über den noch heißen Kuchen gießen. Sobald die Milchmischung eingezogen ist, den Ring der Springform entfernen, den Boden vorsichtig mit einem Kuchenspatel lösen und den Kuchen auskühlen lassen

Dieser Kuchen – mit oder ohne Obstbelag – schmeckt hervorragend mit etwas Schlagsahne und Eierlikör.

 

Johannisbeerkuchen mit Schmand

Zutaten

Für den Teig

  • 250 Gramm Butter weich
  • 190 Gramm Zucker
  • 5 mittelgroße Eier
  • 1 Teelöffel abgeriebene Zitronenschale
  • 1 Prise Salz
  • 300 Gramm Weizenmehl
  • 150 Gramm Speisestärke
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 400 Gramm Schmand
  • 1 Esslöffel Zitronensaft

Für den Belag

  • 600 Gramm Johannisbeeren grobe Angabe
  • 80 Gramm Mandeln gehackt
  • Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung

  • Ein Backblech (ca. 42*37 oder größer) fetten oder mit Backpapier belegen. Den Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Johannisbeeren waschen und mit einer Gabel von den Rispen abstreifen bzw. diese mit den Fingern entfernen.
  • Die Butter mit dem Zucker einige Minuten hell schaumig schlagen, die Eier einzeln nach und nach gut unterrühren. Zitronenschale, Salz, Mehl, Stärke und Backpulver mischen zugeben. Etappenweise im Wechsel mit dem Schmand sowie dem Zitronensaft unterrühren. Den Teig dabei nur noch kurz, also nur so lange wie nötig, rühren.
  • Den Rührteig auf dem Blech verteilen, glattstreichen und mit den Johannisbeeren belegen. Die Beeren am besten etwas in den Teig drücken. Die gehackten Mandeln darüberstreuen.
  • Kuchen ca. 35-40 Minuten backen. Eventuell nach etwa 30 Minuten abdecken, falls die Oberfläche zu dunkel werden sollte. Der Kuchen darf innen noch ein wenig feucht sein. Abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.

Anmerkung: Der Kuchen schmeckt auch mit Rhabarber oder Kirschen.