Gratinierter Blumenkohl-Kartoffelauflauf

Blumenkohl liebe ich in nahezu jeder Verarbeitungsform und der gratinierte Blumenkohl-Kartoffelauflauf zählt zu meinen Lieblingsrezepten – gerade im Herbst, wenn es draußen ungemütlich wir, ist er ein perfekter Seelenwärmer. Gratin kommt ja immer gut und Käse kann man nie genug draufhauen…

Zutaten

Salz
1 Prise
Blumenkohl
1 Stück
Frühlingszwiebeln
5 Stück
rote Zwiebeln
1 Stück
Schlagsahne
200 g
Currypulver
1 TL
Pfeffer, schwarz
Prise
Emmentaler und Parmesan, gerieben
200 g
Paniermehl
2 EL
Kartoffeln, mittelgroß
6 Stück

Zubereitung

.
  1. In einem Topf ca. 4 l Salzwasser zugedeckt aufkochen. Ofen auf 220 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  2. Kartoffeln ungeschält bissfest vorgaren.
  3. Blumenkohl gründlich waschen, Strunk entfernen und in Röschen teilen. Blumenkohlröschen im siedenden Salzwasser ca. 5 bis 7 Min. bissfest vorgaren.
  4. Inzwischen Frühlingszwiebeln waschen, trocken schütteln, Wurzelenden entfernen und in feine Ringe schneiden. Rote Zwiebel in ca. 1 cm kleine Würfel hacken. In einer Schüssel Sahne, Curry, Salz und Pfeffer verrühren.
  5. Auflaufform mit Butter ausfetten. Kartoffeln ungepellt in Scheiben schneiden und die Auflaufform damit auslegen.
  6. Blumenkohl in ein Sieb abgießen, gut abtropfen lassen und mit der Zwiebel und den Frühlingszwiebeln mischen.
  7. Blumenkohl in die Auflaufform schichten. Currysahne darüber gießen und gleichmäßig mit dem Käse und Paniermehl bestreuen.
  8. Den Auflauf im Ofen ca. 20–25 Min. goldgelb überbacken. Darauf achten, dass die Kruste nicht zu dunkel wird.
  9. Derweil etwas frischen Basilikum waschen, trocken schütteln und fein hacken. Fertigen Auflauf aus dem Ofen nehmen, auf Tellern verteilen und mit dem Basilikum bestreut servieren.

Tipp: Variere die Käseauflage. Besonders lecker ist z.B. eine Mischung aus Rochefort, Parmesanspähnen und kräftigem Appenzeller.


Du magst meine Rezepte und kochst sie gerne nach? Dann freue ich mich über einen kleinen Obolus für meine Gewürze-Kasse. Besten Dank!  🙂

[Übersicht]

Toastbrot (Grundrezept)

Mit Toast ist das so eine Sache: Gekauftes Toastbrot ist häufig nährstoffarm, überzuckert, labberig, enthält unnötige Chemie und Umweltgifte. Also: Besser selber backen – dann weißt du, was drin ist!

Für einen Laib Toastbrot brauchst du:

  • eine Schüssel
  • ein Handrührgerät mit Knethaken
  • eine Kastenform
  • eine ofenfeste Auflaufform

und folgende Zutaten:

  • 275 ml Milch
  • 75 g Butter + etwas für die Form
  • 500 g Weizenmehl (zum Beispiel Typ 550) + etwas für die Form
  • 10 g Zucker
  • 10 g Salz
  • ½ Würfel Frischhefe
  • Wasser (für die Auflaufform, kommt nicht in den Teig)
  • optional: 1 TL gemahlenes Brotgewürz

Zubereitung:

  1. Butter würfeln.
  2. Mit Milch in einen Topf geben und lauwarm werden lassen.
  3. Zucker, Salz und Mehl in eine Schüssel füllen und Hefe darüber bröseln.
  4. Mischen und dann Milch-Butter-Mischung darüber geben.
  5. Mit dem Handrührgerät kneten, bis der Teig glatt ist.
  6. Mit Tuch bedecken und an einem warmen Ort 45 Minuten gehen lassen.
  7. Kastenform mit ein wenig Butter einfetten.
  8. Teig kneten und eine „dicke Wurst“ in der Länge der Kastenform formen. In die Form geben.
  9. In der Form nochmals 45 Minuten gehen lassen – der Teig sollte sein Volumen deutlich vergrößern.
  10. Backofen auf 180 Grad vorheizen (Umluft 160 Grad).
  11. Auflaufform mit Wasser füllen und in den Ofen stellen. Sie sorgt dafür, dass der Teig beim Backen nicht austrocknet und saftig bleibt.
  12. Teig für circa 30 Minuten im Ofen backen. Sollte er zu dunkel werden, mit Alufolie abdecken.
  13. Toastbrot abkühlen lassen, dann aus der Form lösen. Erst schneiden, wenn es vollkommen ausgekühlt ist.

Variationen:

  • Vollkorntoast: Nutze Vollkornmehl (zum Beispiel Weizen oder Dinkel) und erhöhe die Milchmenge im Rezept auf 300 Milliliter.
  • Dinkeltoast: Ersetze das Weizenmehl im Rezept durch Dinkelmehl (zum Beispiel Type 630).
  • Vegan: Ersetzen die Milch durch Pflanzenmilch und die Butter durch vegane Margarine.

Du magst meine Rezepte und kochst sie gerne nach? Dann freue ich mich über einen kleinen Obolus für meine Gewürze-Kasse. Besten Dank!  🙂

[Übersicht]

Bebbo’s amiga-gcc unter debian Linux installieren

Bebbo's amiga-gcc install

Bebbo’s amiga-gcc install

amiga-gcc ist eine C/C++ Cross-Compiler Suite, die Amiga-Programmierern die GNU Compiler Collection gcc und den C-Compiler VBCC, aber auch Werkzeuge wie vamos unter Linux, Windows und macOS zur Verfügung stellt. Die Suite kommt mit zwei vollständigen C-Entwicklungsumgebungen inklusive der Standard-Header und integrierten Erweiterungsbibliotheken, wie z.B. MUI und ReAction, für AmigaOS 1.3 bis AmigaOS 3.2 daher und kann als ein neuer Standard bei der Entwicklung von Programmen auf dem Commodore Amiga (68k) betrachtet werden.

Stefan ‚Bebbo‘ Franke, Autor der Cross-Compiler Suite, stellt amiga-gcc auf seiner Website kostenlos zur Verfügung. Um die Suite unter debian Linux zu installieren, genügen einige wenige Schritte – und ein bisschen Geduld. Auf einem durchschnittlichen PC dauert es mit einer schnellen Internet-Verbindung bummelig 40 Minuten, um Alles herunter zu laden, zu übersetzen und einzurichten.

Vorbereitungen

Zunächst muss das System auf den aktuellen Stand gebracht und einige Abhängigkeiten installiert werden:

sudo apt update && sudo apt upgrade
sudo apt install sudo apt install make wget git gcc g++ lhasa libgmp-dev libmpfr-dev
sudo apt install libmpc-dev flex bison gettext texinfo ncurses-dev autoconf rsync 
sudo apt install libreadline-dev

mkdir ~/amiga

Clonen und Compilieren des Repository

git clone https://franke.ms/git/bebbo/amiga-gcc
cd amiga-gcc
make PREFIX=~/amiga NDK=3.2 update
make PREFIX=~/amiga NDK=3.2 all -j8
make PREFIX=~/amiga NDK=3.2 vbcc -j8
make PREFIX=~/amiga NDK=3.2 vlink -j8

Anpassen der Pfade, Setzen von Aliases

Damit amiga-gcc und seine Komponenten einwandfrei aus jedem Pfad heraus arbeiten, müssen die Pfade dem System bekannt gemacht werden. Bei der Gelegenheit kannst du auch gleich ein paar Aliases setzen, die dir Tipparbeit ersparen. Füge am Ende deiner ~.bashrc das Folgende ein:

# Bebbo's amiga-gcc
export VBCC=~/amiga
export AMIGA_GCC=~/amiga
export PATH=$AMIGA_GCC:$AMIGA_GCC/bin:$PATH
alias agcc='m68k-amigaos-gcc'
alias ag++='m68k-amigaos-g++'
alias astrip='m68k-amigaos-strip'

Mache die Änderungen anschließend deiner Shell bekannt:

source ~/.bashrc

Testen der Installation

Gib das folgende, kurze Listing ein und speichere es unter dem Namen hello.c

#include <dos/dos.h>
#include <proto/dos.h>

int main()
{
  Printf("Hello, World!\n");
  return(RETURN_OK);
}

Compiliere es anschließend mit gcc und vbcc, führe die Resultate im Emulator deiner Wahl in einer Amiga Shell aus:

agcc -Wall -lamiga -s -Os hello.c -o hello_gcc -noixemul
hello_gcc

vc -size -lamiga hello.c -o hello_vc
hello_vc

Programme für AmigaOS 1.3 compilieren

Um Programme für das alte Amiga-Betriebssystem mit Kickstart 1.3 zu übersetzen, musst du für gcc und vbcc die entsprechenden Parameter angeben:

gcc:
m68k-amigaos-gcc test.c -o test_gcc -mcrt=nix13

VBCC:
vc +kick13 test.c -o test_vc

Beachte, dass unser Beispiel-Listing so nicht fehlerfrei compiliert werden kann! Unter AmigaOS 1.3 ist zum Einen die Verzeichnisstruktur der Header-Files anders aufgebaut und zum Anderen gab es zu dieser Zeit die interne Printf()-Routine noch nicht. Du musst das Programm also umschreiben:

#include <stdio.h>  
int main(int argc, char *argv[]) 
{ 
  printf("Hello, World!\n"); 
  return(0); 
}

Du findest diesen Artikel hilfreich? Dann freue ich mich über eine kleine finanzielle Anerkennung!

 

Bebbo’s amiga-gcc Cross Compiler Toolchain ist umgezogen

bebbo's amiga-gcc moved

amiga-gcc ist eine C/C++ Cross-Compiler Suite, die Amiga-Programmierern die GNU Compiler Collection gcc und den C-Compiler VBCC, aber auch Werkzeuge wie vamos unter Linux, Windows und macOS zur Verfügung stellt. Die Suite kommt mit zwei vollständigen C-Entwicklungsumgebungen inklusive der Standard-Header und integrierten Erweiterungsbibliotheken, wie z.B. MUI und ReAction, für AmigaOS 1.3 bis AmigaOS 3.2 daher und kann als ein neuer Standard bei der Entwicklung von Programmen auf dem Commodore Amiga (68k) betrachtet werden.

Stefan ‚Bebbo‘ Franke, genialer Programmierer und Schöpfer der amiga-gcc Cross Compiler Toolchain, hat vor einiger Zeit aus Protest seine Repositorien auf GitHub entfernt:

„As a sign of protest against the refusal to restore 2FA accounts, this account is now empty. Some repos are back on https://franke.ms/git/bebbo“

Amiga-Programmierer, die nicht auf den Komfort und die Geschwindigkeit seiner Werkzeuge verzichten wollen, finden amiga-gcc und weitere Werkzeuge nun auf seiner Homepage:

https://franke.ms/git/bebbo

Die Macher der AmigaOS 3.2 Developer Website haben ebenfalls einen Snapshot von Bebbo’s Werken geforkt und stellen ihn öffentlich zur Verfügung:

https://github.com/AmigaPorts/m68k-amigaos-gcc

Zur Installation des amiga-gcc siehe auch https://mbergmann-sh.de/2025/10/04/bebbos-amiga-gcc-unter-debian-linux-installieren/

ENGLISH

amiga-gcc is a C/C++ cross-compiler suite that provides Amiga programmers with the GNU Compiler Collection gcc and the C compiler VBCC, as well as tools such as vamos under Linux, Windows, and macOS. The suite comes with two complete C development environments, including standard headers and integrated extension libraries such as MUI and ReAction, for AmigaOS 1.3 to AmigaOS 3.2, and can be considered a new standard for developing programs on the Commodore Amiga (68k).

Unfortunately Stefan ‘Bebbo’ Franke, brilliant programmer and creator of the amiga-gcc cross compiler toolchain, removed his repositories from GitHub some time ago in protest against GitHub restrictions.

Nevertheless, the tool chain can still be obtained by the follwing links:

https://franke.ms/git/bebbo

https://github.com/AmigaPorts/m68k-amigaos-gcc