Vorweihnachtliche Teepflaume nach Micha B.

…Pflaumenmarmelade mit Vanille, Zimt, Nelken und einem Schuss Schwarztee

Vorweihnachtliche Teepflaume nach Micha B. Pflaumenmarmelade mit Vanille, Zimt, Nelken und einem Schuss Schwarztee Rezept

Zutaten für ca. 6 Gläser
1,5 kgreife Pflaumen
550 gGelierzucker, 3:1
1Zitrone (Saft)
50 mlstarker Schwarztee vom Vortag
100 mlweiches Wasser
1 TLZimtpulver
4Gewürznelken
1 Pck.Vanillezucker
1 mlVanillemarkextrakt

Zubereitung

  1. Pflaumen waschen, entkernen und in einen ausreichend großen Topf schichten
  2. Zitrone auspressen und über die Pflaumen verteilen
  3. Wasser, Tee, Gelierzucker und Gewürze beigeben, alles gut durchmischen und über Nacht bedeckt durchziehen lassen
  4. Alles nochmals gut umrühren und bei starker Hitze für 3 Minuten aufkochen, dann abkühlen lassen
  5. 6 Twist-Off-Gläser und deren Deckel mit kochendem Wasser befüllen, für 10 min. stehen lassen und anschließend entleeren
  6. In der Zwischenzeit die Früchte pürieren (Pürierstab) und unter Rühren aufkochen, für mindestens 5 min. köcheln lassen
  7. Gelierprobe auf einem gekühlten Teller – gelingt sie, dann die Marmelade in die vorbereiteten Gläser füllen und sofort verschließen. Die befüllten Gläser auf dem Deckel stehend auskühlen lassen
  8. Gläser beschriften, dunkel und kühl lagern

    Tipp:
    Die Gelierprobe dauert kürzer, wenn man den zu verwendenden Teller zuvor für 30 min. im Kühlschrank herunterkühlt.

Micha B.‘s Wirsingrouladen mit Sojahack-Füllung

…einfach mal Probieren!

Micha B.‘s Wirsingrouladen mit Sojahack-Füllung Rezept

Zutaten:

100 g  	Champignons 
2 EL  	veganes Schmalz oder Öl
1 Kopf  	Wirsingkohl 
Salz 
1   		Brötchen vom Vortag
1 Packung 	(200 g) Soja-Hack 
800 ml 	Gemüsebrühe (instant)
2 	Zwiebeln 
1 	Ei (Gr. M) oder Ei-Ersatz
Pfeffer, Edelsüßpaprika, Vegata, 
Adana Baharat (türkisches Hackfleischgewürz), getrockneter Thymian 
1 Bund 	Suppengrün 
4 		Knoblauchzehen 
3 EL 	Tomatenmark 
200 ml 	Rotwein 
1 Prise 	Zucker 
1 TL	Honig
2 EL 	dunkler Soßenbinder 

Zubereitung:

  1. Champignons säubern, putzen und hacken. 1 Esslöffel Butterschmalz erhitzen. Pilze unter Wenden ca. 4 Minuten anbraten. Kohl putzen und 8 große Blätter ablösen. Wirsingblätter in kochendem Salzwasser ca. 5 Minuten blanchieren und unter kalten Wasser abschrecken.
  2. Brötchen in kaltem Wasser einweichen. Soja mit 400 ml Brühe verrühren und 10 Minuten quellen lassen. 1 Zwiebel schälen und fein würfeln. Suppengrün putzen, schälen, in sehr kleine Stücke schneiden und dem Sojahack beimengen. Die gebratenen Pilze ebenfalls beigeben. Anschließend das Sojahack mit den Gewürzen und 2 EL Tomatenmark versetzen und für 20 min. köcheln. Abkühlen und ziehen lassen (am besten über Nacht).
  3. Abgießen (dabei die Brühe auffangen!) und ausdrücken.
  4. Sojamasse, Zwiebel, Pilze, Ei und ausgedrücktes Brötchen verkneten.
  5. Mit Salz, Pfeffer, Paprika, Adana Baharat und Thymian würzen. Sojamasse auf die Kohlblätter verteilen und aufrollen. Mit Küchengarn umwickeln.
  6. 1 Esslöffel Butterschmalz oder Öl in einem Bräter erhitzen. Rouladen ca. 4 Minuten darin anbraten, herausnehmen. Restliches Gemüse in den Bräter geben, 3-5 Minuten anbraten. Knoblauch schälen, durch eine Knoblauchpresse zum Gemüse drücken.
  7. Tomatenmark unterrühren. 1 Minute weiterbraten. Mit Rotwein und 400 ml Brühe ablöschen, aufkochen, Rouladen in die Soße legen und ca. 10 Minuten garen. Rouladen aus dem Bräter nehmen und warm stellen.
  8. Soße durch ein Sieb in einen Topf gießen. Aufkochen, mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken. Mit Soßenbinder binden. Kohlrouladen mit Soße auf einer Platte anrichten. Dazu schmecken Salzkartoffeln oder Reis.

Apfelpfannkuchen

…immer wieder gut!

Zutaten

  • 3 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Zucker
  • 225 g Mehl
  • ½ TL Backpulver
  • 125 ml Milch
  • 125 ml Mineralwasser
  • 2 Äpfel
  • 2 TL Zimtzucker
  • 1 EL Öl
  • 4 Tr. Vanilleextrakt
    (Alternativ: 1 Pck. Vanillezucker)
  • etwas Margarine zum Ausbacken

     

Zubereitung:

  1. Äpfel entkernen und in dünne Scheiben schneiden. Mit Zimtzucker bestreuen.
  2. Alle übrigen Zutaten vorbereiten und zu einem halbflüssigen Teig verarbeiten.
  3. Margarine in der Pfanne erhitzen und die Apfelstücke leicht anbraten.
  4. Teig über den Äpfeln verteilen, stocken lassen und dann den Pfannkuchen wenden.
  5. Für 1 – 2 Minuten fertig backen und warmstellen.
  6. Weitere Pfannkuchen backen.
  7. Die Pfannkuchen mit Zimtzucker bestreuen und warm servieren.

Knoblauch-Kokos-Cremesuppe mit Hühnerfleisch und Croutons

…eine Brotsuppe

Knoblauch-Kokos-Cremesuppe mit Hühnerfleisch und Croutons
eine Brotsuppe Rezept

 

Zutaten:

1 ½ l Hühnerbrühe
200 ml dicke Kokosmilch
240 g altbackenes Weißbrot
1 Knolle frischer Knoblauch, geschält und gehackt
½ Stange Lauch, in Ringen
1 TL feingehackter Ingwer
1 rote Chili, in Ringen
½ Bund glatte Petersilie, gehackt
1 Blatt frischer Salbei, gehackt
3 Frühlingszwiebeln, in Ringen
250 g Hühnerbrust, in Streifen
1 Msp. Zimt
½ TL Zucker
1 TL Sesamöl
1 Prise Muskat, frisch gerieben
Salz und Pfeffer aus der Mühle
4 Scheiben nicht zu trockenes Weißbrot, Oregano und 2 EL Olivenöl für die Croutons

Zubereitung:

  1. Hühnerbrühe, Sesamöl und die Hälfte der Kokosmilch mischen und zusammen mit dem Knoblauch, Ingwer, Lauch, Salbei, Zucker, Zimt und der Hälfte der Chili aufkochen
  2. Das Hühnerfleisch in der kochenden Brühe bei mittlerer Hitze für 10 min. gar ziehen, dann mit dem Schaumlöffel herausnehmen und beiseite stellen.
  3. Das Brot zerkleinern und unter die Brühe heben. Einweichen lassen und alles mit dem Pürierstab zu einer sämigen Suppe zerkleinern. Danach die restliche Kokosmilch unterrühren.
  4. Das gegarte Fleisch zusammen mit der verbleibenden Chili, der Petersilie und den Frühlingszwiebeln einlegen, Herd abschalten.
  5. Die Suppe mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken, dann warm stellen.
  6. Für die Croutons das Weißbrot in kleine Würfel schneiden. Brotwürfel mit etwas Meersalz, Oregano und dem Olivenöl vermengen, dann in der trockenen Pfanne unter ständigem Wenden rösten.

Die Suppe mit eingestreuten Croutons servieren. Dazu passt ein gekühlter, leichter Weißwein.

Französische Kartoffelsuppe

…Potage à santé nach Micha B.

Potage à santé nach Micha B. Rezept

Zutaten für 6 Portionen:

500 g

Kartoffel(n)

3

Karotte(n)

1 Bund

Suppengrün

3 Zehen

gehackter Knoblauch

1

gehackte Zwiebel

30 g

Butter

1 EL

Olivenöl

1 ½ Liter

Hühnerbrühe

1 TL

Zucker

1 TL

getrockneter Majoran

1

Lorbeerblatt
Salz und Pfeffer

180 ml

Sahne
Petersilie oder Kerbel zum Garnieren

50 ml

Trockener Weißwein

Sellerie und Karotten schälen und in Würfel schneiden. Den Lauch in Ringe schneiden, Zwiebeln und Knoblauch würfeln. Die Butter in einem Topf zerlassen, Olivenöl beigeben. Die Karotten, Zwiebeln, den Sellerie und den Lauch in den Topf geben und weich dünsten.

Die Kartoffel schälen, schneiden und zusammen mit der Hälfte des Knoblauchs und dem Lorbeerblatt zugeben und gründlich durchrühren. Brühe, Zucker, Salz, Pfeffer zugeben und 20 – 30 Minuten kochen lassen (bis die Kartoffeln durch sind).

Lorbeerblatt entfernen, Majoran unterheben, die Potage teilweise pürieren und die Sahne einrühren. Die zweite Hälfte des Knoblauchs beigeben und noch für 10 Minuten bei kleiner Hitze ziehen lassen. Mit Petersilie oder Kerbel bestreuen und servieren. Wenn man weniger Kalorien, bzw. eine dickere Suppe möchte, kann man die Sahne zur Not auch weglassen oder entsprechend weniger Brühe verwenden.

Tipp: Weißwein und Frankfurter Würstchen in Scheiben 10 Minuten vor dem Kochende hinzugeben und erwärmen. Schmeckt auch sehr lecker, wenn man zusätzlich noch ausgelassenen Schinkenspeck beigibt.

Miesmuscheln in Weißweinsauce

Miesmuscheln in Weißweinsauce Rezept

 

Zutaten für 2 Portionen:

  • 2 kg Miesmuscheln (frisch)
  • 1 Zwiebeln
  • ½ Bund Frühlingszwiebeln in Ringen
  • ½ Stange Lauch in Ringen
  • 5 Zehe(n) Knoblauch
  • ½ Knolle(n) Fenchel oder
    3 Körner geriebene Fenchelsaat
  • ¼ frische Chili in Ringen
  • ½ Möhre
  • 1 ½ EL Olivenöl
  • 300 ml Weißwein
  • 300 ml Gemüsebrühe
  • 1 TL Kräuter der Provence (getrocknet)
  • ½ Bund Petersilie (frisch)
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 Blatt frischer Salbei
  • 5 schwarze Pfefferkörner
  • 1 Spritzer Zitronensaft
  • Meersalz
  • Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Muscheln gründlich waschen und putzen. Beschädigte oder geöffnete Exemplare entsorgen.
  2. Zwiebeln und Knoblauchzehen schälen. Die Zwiebeln und den Lauch halbieren und in Ringe schneiden, den Knoblauch fein hacken. Fenchel und Möhre putzen, die Möhre schälen und beides fein würfeln.
  3. Das Olivenöl in einem Topf erhitzen und das Gemüse darin anschwitzen. Wein und Brühe angießen und aufkochen. Die Muscheln dazugeben und 5 – 10 Minuten bei hoher Temperatur und geschlossenem Deckel kochen lassen, dabei den Topf immer wieder rütteln. Pfefferkörner, Salbei, provencalische Kräuter und Lorbeerblatt beigeben. Die Petersilie waschen, trocken schütteln, die Blättchen von den Stielen zupfen und hacken.
  4. Wenn sich alle Muscheln geöffnet haben, den Sud mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. Muscheln, die sich nicht geöffnet haben, aussortieren.
  5. Die Muscheln mit dem Weißweinsud und Gemüse auf tiefe Teller verteilen und mit gehackter Petersilie bestreut servieren. Dazu passt Baguette oder Weißbrot.

Sauce Bolognese – das Original

…ideal zu Spaghetti

Micha B.‘s originale Sauce Bolognese Rezept

 

Zutaten:

Für das Soffritto:

125 g Butter
wenig Olivenöl
2 große Zwiebeln
3 Möhre(n)
3 Stangen Staudensellerie

Für den Sugo:

1 kg Rinderhackfleisch
100 ml Weißwein
250 ml rahmige Milch (3,5% Fett)
1½ Dose Tomaten à 400 g Inhalt
5 Knoblauchzehen, in Scheiben
3 bis 4 Peperoncini, gemörsert
1 Prise Zucker
Meersalz und schwarzer Pfeffer
3 Zweige Rosmarin
1 Zweig Thymian
2 bis 3 Blätter frischer Salbei, gehackt

Außerdem:

600g Spaghetti

Zubereitung:

Eine guten Bolognese lebt vom sogenannten „Soffritto“: Dazu werden ein ordentlicher Schlag Butter (ca. 125 g) und ein wenig Olivenöl in eine Pfanne geben. Zwiebeln, Möhren und Staudensellerie schälen, ganz fein hacken und auf niedriger Flamme sehr langsam (mind. 30 Minuten) darin garen, bis das Gemüse schön glasig und weich geworden ist. Das Gemüse soll nicht braten, sondern wirklich nur dünsten – lasse es also nicht zu heiß werden.

Derweil brätst du das Rinderhackfleisch so lange in einer weiteren Pfanne scharf an, bis es Farbe annimmt. Anschließend löst du alles Angebackene mit einem Schuss Weißwein vom Boden. Jetzt gibst du, je nach Saucenmenge, ca. 0,25 bis 0,5 Liter Milch hinzu. Sie legt sich um das Hackfleisch und verleiht ihm einen milden Geschmack.

Sobald das Fleisch mit Weißwein und Milch aufkocht, gibst du die Dosentomaten hinzu und würzt mit einer Prise Zucker. Im Original verwendet man die San Marzano Eiertomaten aus der Gegend von Neapel, die bereits einen eigenen typischen, leicht süßlichen Geschmack mitbringen und der Sauce Bolognese ein charakteristisches Aroma verleihen. Leider sind sie in Deutschland nur schwer erhältlich.

Koche alles nochmal auf und gib dann den Soffritto, den Knoblauch und die zerstampften Peperoncini hinzu. Mit Meersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer abschmecken. Lasse die Bolognese lange genug köcheln – je länger, umso besser. Ideal sind ca. 6 Stunden, mindestens 2 Stunden sollte sie aber wenigstens köcheln. Wenn die Sauce zu stark reduziert, gibst du immer mal etwas Wasser oder dünne Brühe nach – so vermeidest du das Anbrennen der Sauce.

Zum Schluss legst du Rosmarin- und Thymianzweige, sowie die gehackten Salbeiblätter ein und lässt die Sauce abkühlen. Zum Verzehr ungefähr eine Stunde vor der Mahlzeit langsam aufwärmen, bis die Sauce ungefähr 80° C hat.

In der Zwischenzeit die Nudeln nach Packungsanweisung bissfest kochen, anschließend abgießen. Die Spaghetti auf Tellern anrichten und die Bolognese darüber verteilen. Heiß servieren. Für die Optik kannst du noch ein Bisschen frisch gehackte Petersilie über den Tellern verteilen. Ein wenig frisch geriebener Parmesan oder Peccorino unterstützt den würzigen Geschmack der Spaghetti Bolognese.

Tipp: Für mehr Biss kann man auch noch ein wenig frisch gehackte Möhre und Staudensellerie unterheben.


Du magst meine Rezepte und kochst sie gerne nach? Dann freue ich mich über einen kleinen Obolus für meine Gewürze-Kasse. Besten Dank!  🙂

[Übersicht]

schmeckt auch mit Hähnchenbrust

Saltimbocca al Micha B.

…schmeckt auch mit Hähnchenbrust!

Zutaten

4Kalbsschnitzel, sehr dünn geschnitten (alternativ: Hähnchenbrust)
4 Scheibe/nParmaschinken, dünn
8 BlattSalbei, frisch
1Knoblauchzehe, gehackt
2 BlattBasilikum, frisch
Meersalz und schwarzer Pfeffer aus der Mühle
3 ELButter, zum Anbraten
80 mlMarsala (oder Portwein)
2 ELButter, für die Sauce

Zubereitung

Die Fleischstücke mit je einer Scheibe Parmaschinken und einem Salbeiblatt belegen und mit einem Zahnstocher feststecken.

Für die Sauce den restlichen Salbei, die Knoblauchzehe und das Basilikum sehr fein hacken.

Die Fleischstücke in 3 EL heißer Butter etwa 2 bis 3 Minuten von beiden Seiten goldbraun braten, herausnehmen, die untere Seite mit Salz und Pfeffer würzen, warm stellen.

Den Bratsatz mit dem Wein ablöschen, Salbei, Knoblauch, Basilikum und eine Prise Meersalz beigeben. Die Sauce etwas reduzieren lassen. 2 EL Butter mit dem Schneebesen unter die Sauce rühren und nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Fleischstücke in die Sauce legen und alles zusammen servieren. Dazu passen Rosmarinkartoffeln, Bandnudeln oder Reis und ein Garten- oder Feldsalat.

Stampfkartoffeln mit Crème fraîche

Dieser Kartoffelstampf geht auch gut mal als Hauptgericht durch!

Zutaten

500 g Drillinge oder mehlig kochende Kartoffeln
1 Bund Frühlingszwiebeln
2 feingehackte Knoblauchzehen
250 g Crème fraîche (ersatzweise: saure Sahne)
50 g weiche Butter
1 Messerspitze frisch geriebene Muskatnuss
Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung

Kartoffeln waschen und mit Schale in Salzwasser gar kochen. In der Zwischenzeit die Frühlingszwiebeln putzen und in feine Ringe schneiden. Kartoffeln abgießen und abziehen, Crème fraîche, Butter, Muskatnuss, eine Prise Salz und den Knoblauch dazugeben und stampfen. Frühlingszwiebeln unterheben und mit dem Stampf vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Micha B.’s Dreckschipp’ voll Geröstete

rohgeröstete Bratkartoffeln mit Kräuter-Flair

Zutaten

 

600 gKartoffeln, festkochende
150 gProsciutto cotto, gewürfelt
1Gehackte Zwiebel(n)
3Gehackte Knoblauchzehen
1Spitzpaprika, gehackt
2Zweige frischer Rosmarin
1/2TL Kümmelsaat, ganz
2EL Olivenöl
1TL Butter
1TL Bratkartoffelkräutermischung
Chili-Zitronen-Salz und Pfeffer

Zubereitung

Die Kartoffeln schälen, in gleich große Stücke schneiden und kurz in kaltes Wasser legen, damit die Stärke austreten kann. Das ist wichtig, denn nur so werden die Bratkartoffeln nicht matschig, sondern schön knusprig.

Öl und Butter in eine Pfanne geben und auf der höchsten Stufe erhitzen, die Kartoffel durch ein Sieb abgießen und zusammen mit dem Kümmel, Rosmarin und der Bratkartoffelkräutermischung in die heiße Pfanne geben, sofort die Pfanne mit einem Deckel verschließen. Nach etwa fünf Minuten die Kartoffeln das erste Mal wenden und dann immer wieder zwischendurch wenden, ggf. die Hitze reduzieren, jedoch nach jedem Wenden den Deckel wieder auf die Pfanne setzen, damit die Kartoffeln vom Dampf gegart werden können. Etwa 35 Minuten braten. Ca. 10 Minuten vor Ende der Garzeit die gewürfelte Zwiebel, den Knoblauch, die Paprika und den Prosciutto auf die Kartoffeln geben, ohne sie mit den Kartoffeln zu vermischen. Die Zwiebeln etwa 5 Minuten in der geschlossenen Pfannen dünsten und dann erst mit den Kartoffeln vermischen. Noch etwa fünf Minuten offen braten.

Die fertigen Bratkartoffeln nach Geschmack salzen und pfeffern.

Geht, mit etwas Remoulade oder Aioli gereicht, auch gut als Hauptgericht für 1 bis 2 Personen durch!