Rhabarberkuchen mit Puddingcreme und Zimtstreusel

Zutaten

1 Kuchen

Für den Teig

220 g Weizenmehl (Type 405)

200 g Butter, davon die Hälfte kalt

50 g Puderzucker

1 Prise Salz

1 Eigelb (Gr. M)

Etwas Fett für die Form

Etwas Mehl für die Form

Für die Streusel

175 g Weizenmehl (Type 405)

100 g Zucker

1 Pck. Vanillezucker

½ TL Zimt

1 Prise Salz

100 g Butter

Für den Belag

500 ml Milch

1½ Pck. Vanillepuddingpulver

80 g Zucker

1 Eigelb (Gr. M)

400 g Rhabarber

Zubereitung:

  1. Eine Springform (Ø 26 cm) fetten, mit etwas Mehl bestäuben. Für den Teig Mehl mit Puderzucker und Salz in eine Schüssel sieben, kalte Butter in kleine Stücke schneiden und gründlich mit den trockenen Zutaten mischen. Das Eigelb zuletzt unterkneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens ca. 60 Minuten kaltstellen.
  2. In der Zwischenzeit für die Streusel Mehl, Zucker, Vanillezucker, Zimt und Salz in eine Schüssel geben. Die Butter in kleinen Stücken hinzugeben. Alles zwischen den Händen zerreiben und zu groben Streuseln formen. Die Streusel bis zur Weiterverwendung kühlstellen.
  3. Den Mürbeteig etwas weicher werden lassen und auf einer bemehlten Fläche ca. 5 mm dick ausrollen. Die runde Teigplatte in die vorbereitete Form geben, dabei einen ca. 3 cm hohen Rand stehen lassen. Den Boden mit einer Gabel mehrfach einstechen.
  4. Für den Belag zwei Drittel der Milch in einem kleinen Kochtopf zum Kochen bringen. Restliche Milch mit Puddingpulver und Zucker vermischen. Das Eigelb dazugeben, alles glattrühren. Sobald die Milch kocht, die angerührte Mischung unterrühren und alles auf kleinster Stufe unter ständigem Rühren zum Kochen bringen. Den Vanillepudding für ca. 10 Minuten erkalten lassen.
  5. Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft: 160 Grad) vorheizen. Rhabarber waschen und trockentupfen, die Enden abschneiden. Rhabarberstangen zu 1-2 cm langen Stücken schneiden.
  6. Die Rhabarberstücke unter den Pudding mischen. Rhabarber-Pudding-Mischung auf dem Mürbeteigboden verteilen und die Streusel aufstreuen. Den Rhabarber-Streuselkuchen mit Vanillepudding für ca. 45 Minuten im vorgeheizten Ofen backen. Nach dem Backen auf einem Kuchengitter für ca. 1 Stunde auskühlen lassen, dann vorsichtig mit einem Messer vom Springformrand lösen und diesen entfernen. Der Rhabarberkuchen mit Pudding und Streusel ergibt 12 Stücke und hält sich luftdicht verpackt bei Raumtemperatur mindestens 3 Tage.

Tipp für den perfekten Boden

Deine Backform leitet Hitze nicht gut? Damit der Boden für deinen Rhabarberkuchen mit Streuseln und Pudding trotzdem knusprig wird, kannst du ihn blindbacken. Dafür legst du den Mürbeteigboden mit Backpapier aus und bedeckst ihn mit ca. 1 kg getrockneten Hülsenfrüchten und bäckst ihn ca. 15 Minuten lang vor. Anschließend entfernst du Hülsenfrüchte und Backpapier und fährst mit dem Füllen des Kuchens fort. Die angegebene Backzeit deines Rhabarber-Pudding-Streusel-Kuchens verringert sich mit dem vorgebackenen Boden um 10 Minuten.


Du magst meine Rezepte und kochst sie gerne nach? Dann freue ich mich über einen kleinen Obolus für meine Gewürze-Kasse. Besten Dank!  🙂

[Übersicht]

Der Workshop richtet sich an alle Gitarristen und Gitarristinnen, die an akustischem Blues interessiert sind. Der Schwerpunkt liegt bei Fingerpicking Blues und dem Zusammenspiel. Wir wollen sowohl an Grooves für Begleitungen als auch an leichtem Solospiel mit Wechselbässen und darüber liegenden Melodien arbeiten. Neben der Standardstimmung wird es auch Einblicke in die offenen Stimmungen geben. Auch Grundlagen des Bottleneckspiels werden vermittelt. Grundlagen: Du solltest die Standardakkorde kennen und greifen können. Der Kurs findet statt im schön über der Stadt Bamberg gelegenen Montanahaus der Dillinger Franziskanerinnen am Friedrichsbrunnen 7a, 96049 Bamberg.

Blues Picking Workshop mit Rainer Brunn

Es gibt noch einige wenige freie Plätze für Rainer Brunns Blues Picking Herbstcamp in Bamberg!

Der Workshop richtet sich an alle Gitarristen und Gitarristinnen, die an akustischem
Blues interessiert sind. Der Schwerpunkt liegt bei Fingerpicking Blues und dem Zusammenspiel.
Wir wollen sowohl an Grooves für Begleitungen als auch an leichtem Solospiel mit
Wechselbässen und darüber liegenden Melodien arbeiten.
Neben der Standardstimmung wird es auch Einblicke in die offenen Stimmungen geben.
Auch Grundlagen des Bottleneckspiels werden vermittelt.

Grundlagen: Du solltest die Standardakkorde kennen und greifen können.
Der Kurs findet statt im schön über der Stadt Bamberg gelegenen Montanahaus der
Dillinger Franziskanerinnen am Friedrichsbrunnen 7a, 96049 Bamberg.

Hier geht’s zum Anmeldeformular:
https://mbergmann-sh.de/dl/files/Anmeldeformular.pdf

5-String Banjo Tuning Tipps

Saitenwechsel und Stimmen

Beim Banjo ist die Bridge, anders als bei der Gitarre, nicht fixiert. Dieser Umstand verursacht einige Besonderheiten beim Saitenwechsel – zum Einen muss die korrekte Position der Bridge gegeben sein, damit dein Banjo bundrein ist und zum Anderen soll sich die Bridge-Position beim Saitenwechsel nicht verschieben können. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, die Saiten Eine nach der Anderen zu wechseln.

Neue Saiten aufziehen

Banjo-Tuning Der Saitenwechsel

Damit sich die Bridge bei einem bereits gut eingestellten Banjo nicht verschieben kann, solltest du die Saiten nacheinander wechseln. Am besten beginnst du mit der 5. oberen G-Saite und wechselst so Saite für Saite nacheinander aus. Eine frisch aufgezogene Saite solltest du nach dem Aufziehen noch nicht stimmen, bis alle Saiten gewechselt sind und die Bridge sich in ihrer korrekten Position befindet.

  • Schneide die Saite, die du ersetzen willst, nicht einfach irgendwo durch. Du benötigst ihre Länge, um die Länge der neuen Saite zu messen. Lockere nur diese Saite so weit, bis sie sich vom Stimmwirbel und Tailpiece (Saitenhalter) lösen lässt.
  • Messe die Länge der neuen Saite anhand der eben Entfernten und ziehe sie auf.
  • Achte darauf, dass die Saite in die richtige Richtung (siehe Abbildung oben) gewickelt wird.
  • Beim Ersetzen der 5. Saite verliere nicht die Führung (Spike), in der sich diese Saite kurz vor dem Stimmwirbel bewegt. Achte auf die Wickelrichtung. Wenn du die Saite in die falsche Richtung gewickelt hast, kann sie durch die Spannung und Vibration während des Spielens nach gewisser Zeit den Spike, über welchen sie läuft, beschädigen.

Die Grundstimmung

Banjo-Tuning: Die Grundstimmung

Das 5 String Banjo wird meistens auf eine offene G-Stimmung – g D G B D – gestimmt. Prüfe nach einem Saitenwechsel unbedingt vor dem Stimmen die Position der Bridge!

Sobald du alle Saiten nacheinander ausgetauscht hast, stimme jetzt eine Saite nach der anderen auf 3 Noten niedriger, als sie sein sollten, dann um 2 Noten, dann um 1 Note niedriger und am Schluss alle Saiten auf die richtige Note. Nehmen wir als Beispiel die Saite G – zuerst stimmst du sie auf Note E, dann auf F, dann auf F# und schließlich auf die richtige Note G.

Überprüfe zum Schluss die Oktavreinheit deines Stimmversuchs per Flageolett im 12. Bund.

Bridge-Position bestimmen

Banjo-Tuning: Bestimmen der Bridge-Position

Klingt dein Banjo nicht mehr bundrein, dann musst du die Position der Bridge korrigieren! Die Position der Brücke wird auf diese Weise gemessen:

Vom Sattel im 1. Bund bis zum 12. Bundstäbchen im 12. Bund, dann vom gleichen 12. Bundstäbchen bis zur Bridge. Diese Abstände müssen gleich sein! Die Bridge ist bei den meisten 5-String Banjos 8 cm breit. Wenn du den Abstand nur zur Mitte der Bridge hin misst, dann kann es passieren, dass sie schief auf dem Head steht – deshalb messe im Abstand von 12 Bundstäbchen zu den beiden Rändern der Bridge.

Um genau zu überprüfen, ob die Bridge in der richtigen Position steht, musst du alle Saiten stimmen und im 12. Bund die Noten überprüfen (Stimmgerät!). Die dünne erste Saite D im 12. Bund spielt Note D, Saite B spielt Note B und dicke D Saite spielt Note D. Hast du diese Noten im 12. Bund, hast du die richtige Brückenposition gefunden. Wenn die Noten nicht stimmen, musst du die Bridge zu oder von Tailpiece verschieben. Bei zu tiefen Tönen, also vor dem richtigen Ton auf dem Tuner, solltest du die Brücke vorsichtig in Richtung Tailpiece verschieben. Sind die Töne zu hoch, also hinter dem richtigen Ton im Tuner, solltest du die Brücke leicht zur Mitte des Banjos verschieben.


Du findest dieses Tutorial hilfreich? Dann freue ich mich über eine kleine finanzielle Anerkennung – herzlichen Dank! 🙂

[weitere Kompakt-Tutorials]

Soleier nach Micha B.

Soleier sind die schmackhafteste Art, um Eier zu konservieren. Sie fehlten früher in keinem „Hungerturm“ in jeder noch so kleinen Dorfkneipe.

Zutaten (für 3 Gläser à 1,0 l):

  • 15 frische Eier (Kl. M)
  • 3 Zwiebeln
  • 80 g Zucker
  • 120 g Meersalz
  • 2 EL helle Senfsaat
  • 1 EL Kümmel
  • 2 EL schwarze Pfefferkörner
  • 2 rote Chilischoten
  • 6 Zehen Knoblauch
  • 6 Wacholderbeeren
  • 4 Pimentkörner
  • 3 Lorbeerblätter
  • 1 EL provenzialische Kräuter
  • 400 ml Rote-Bete-Saft
  • 300 ml Apfelessig
  • 1 Bund Dill
  • 1 Bund glatte Petersilie
  • Schale von 1 unbehandelten Zitrone

Zubereitung: Eier in 10 bis 12 Minuten hart kochen, mit kaltem Wasser abspülen und pellen. Zwiebeln und Knoblauch ungeschält halbieren. Die Schnittflächen in einer Pfanne ohne Fett zusammen mit dem Knoblauch goldbraun rösten.

In einem Topf 2,3 Liter Wasser mit Zwiebeln, Knoblauch, Zucker, Salz, Senfsaat, Kümmel, Pfefferkörnern, Chilischote, Wacholderbeeren, Piment, Lorbeerblättern, Rote-Bete-Saft und Essig aufkochen. Sobald sich Zucker und Salz aufgelöst haben, den Sud bei schwacher Hitze etwa 5 Minuten köcheln lassen. Vom Herd ziehen und abkühlen lassen.

Dill, Petersilie, Zitronenschale und Eier auf die gut verschließbares Gläser verteilen. Mit dem abgekühlten Sud übergießen und mindestens 24 Stunden ziehen lassen. Die Soleier sind eine Woche haltbar, im Kühlschrank auch locker bis zu 2 Wochen.

Tipp – so werden Soleier gegessen: Ei halbieren, das Eigelb herausheben. In jede Eiweißhälfte Salz, Pfeffer, Essig, Öl und Senf geben. Das Eigelb hineinsetzen und genießen.

„Russische Eier“ – die Edelvariante: Eigelb aus den Eihälften herausheben. Eigelbe mit Salz, Pfeffer, Essig, Öl und Worcestershiresauce würzen und mit dem Schneebesen oder Handrührgerät cremig rühren. Die Eiweißhälften mit der Eigelbmasse füllen, einen kleinen Löffel falschen Kaviar draufsetzen und mit frischer Kresse und Senfsprossen bestreuen.


Du magst meine Rezepte und kochst sie gerne nach? Dann freue ich mich über einen kleinen Obolus für meine Gewürze-Kasse. Besten Dank!  🙂

[Übersicht]