Blues Men – Big Bill Broonzy (Video)

Big Bill Broonzy, auch William Broonzy genannt, geboren als Lee Conley Bradley (* 26. Juni 1903 in Scott, Mississippi, oder in Jefferson County (Arkansas); † 15. August 1958 in Chicago), war ein Big Bill Broonzy - Blues Men - https://mbergmann-sh.deUS-amerikanischer Blues-Musiker und -Komponist, vor allem im Bereich des Country Blues. Von 1927 bis 1942 nahm er über 200 Songs auf. Broonzy konnte von seiner Musik zunächst nicht leben und ging bis in die 1950er Jahre noch anderen Berufen nach.

In den 1930ern war Big Bill Broonzy u. a. mit Memphis Minnie unterwegs. Nach dem Tod von Robert Johnson 1938 wurde Broonzy an dessen Stelle für die New Yorker Show From Spirituals To Swing engagiert und auch vom weißen Publikum begeistert aufgenommen. In den 1950ern war er mehrfach erfolgreich in Europa auf Tour, wobei er vor allem bei Londoner Musikern Interesse für den Blues weckte. Er machte Aufnahmen u. a. mit Pete Seeger, Sonny Terry, Brownie McGhee und Leadbelly und wurde 1953 letztlich Berufsmusiker. Big Bill Broonzy, selbst beeinflusst von Blind Lemon Jefferson, brachte vor allem Country Songs, Work Songs, Spirituals und seinen Ragtime-Stil ab 1920 nach Chicago, hatte einen nicht unwesentlichen Einfluss auf Bluesgrößen wie Muddy Waters und Memphis Slim, aber auch auf Folk-Gitarristen.

Video: Key To The Highway

Big Bill Broonzy-Key To the Highway

Blues Men – Bumble Bee Slim (Video)

Bumble Bee Slim (* 7. Mai 1905 in Brunswick, Georgia; † 1968 in Los Angeles, Kalifornien), eigentlich Amos Easton, war ein US-amerikanischer Blues-Gitarrist, Sänger und Songschreiber, einer der erfolgreichsten Blues-Musiker der 1930er Jahre und früher Vertreter des Chicago Blues. 1931 machte er in Chicago seine erste Aufnahme Chain Gang Bound. Im Jahr darauf hatte er mit B&O Blues einen Hit. Zwischen 1934 und 1937 nahm Bumble Bee Slim über 150 Titel auf, wobei er von so bekannten Musikern wie Big Bill Broonzy, Memphis Minnie und Peetie Wheatstraw begleitet wurde.

Video: B&O Blues

Bumble Bee Slim B and O Blues (1932)

Blues Men – Blind Blake (Video)

Blind Blake (* 1896 in Newport News, Virginia; † 1. Dezember 1934 in Milwaukee, Wisconsin),[1] auch Blind Arthur, eigentlich Arthur Blake, war ein US-amerikanischer Blues-Sänger und -Gitarrist. Über Blakes Leben ist sehr wenig bekannt. Sein bürgerlicher Name war Arthur Blake, die Autorenangaben für seine Songs sind Variationen von Blind Arthur Blake. Bis zur Entdeckung seiner Todesurkunde im Jahr 2014 wurde spekuliert, dass sein richtiger Name auch Arthur Phelps gewesen sein könnte. Der Künstlername nimmt Bezug auf Blakes Blindheit, Josh White war zeitweise sein Blindenführer.

Blake lebte als Wandermusiker und musizierte an Straßenecken, samstäglichen Veranstaltungen und Festen. In den 1910er Jahren kam er nach Georgia, in den frühen 1920er Jahren zog er nach Chicago. Dort erhielt er 1926 einen Plattenvertrag bei Paramount Records und nahm auch gemeinsam mit Johnny Dodds und Charlie Spand auf. Bereits sein Debüt Early Morning Blues/West Coast Blues war ein Erfolg und führte dazu, dass Blake bis 1932 rund 80 Stücke aufnehmen konnte.

Neben Blind Lemon Jefferson war Blind Blake einer der erfolgreichsten männlichen Blues-Musiker der 1920er Jahre; der frühe Erfolg der beiden führte in der Folge zu einem gesteigerten Interesse der Plattenfirmen an Country-Blues-Musikern. Blake wird aufgrund seines virtuosen Gitarrenspiels gelegentlich als „König der Ragtime-Gitarre“ (King of Ragtime Guitar) bezeichnet. Sein swingender Stil, der starke Einflüsse aus Ragtime und Jazz aufweist, war stilprägend für den East Coast Piedmont Blues. 1990 wurde Blind Blake in die Blues Hall of Fame aufgenommen.

Video: Diddi-Wah-Diddi

Blind Blake - Diddie Wa Diddie

Blues Men – Brownie McGee (Video)

Walter „Brownie“ McGhee (* 30. November 1915 in Knoxville, Tennessee; † 16. Februar 1996 in Oakland, Kalifornien) war Bluesgitarrist und -sänger. Er wuchs in einer musikalischen Familie auf, in der er Gitarre und Klavier spielen lernte. Zunächst begann er als Gospelsänger in einem Quartett und als Straßensänger beim Smoky Mountain Resort. Bei einem Konzert mit Paul Robeson 1942 in Washington, D.C. mit Gastsolist Sonny Terry veranlasste der Manager des kurz zuvor verstorbenen Blues-Gitarristen und Sängers Blind Boy Fuller , dass Terry von McGhee begleitet wurde. Die beiden kamen gut an und arbeiteten fortan oft zusammen.

Außer im Blues hatte McGhee auch mit Rhythm-and-Blues-Aufnahmen Erfolg (u. a. mit Champion Jack Dupree, Big Maybelle und seinem jüngeren Bruder Stick McGhee auf dessen Hit Drinkin’ Wine Spo-Dee-O-Dee). Ferner hatte er zwei Broadwayshow-Rollen wie z. B. in Die Katze auf dem heißen Blechdach (1955) mit Terry sowie eine Nebenrolle auf der Leinwand im Thriller Angel Heart (1987).

Sein Bluesstil war von der Ostküste, der sogenannte Piedmont Blues.

Video: I Was Born And Livin‘ With The Blues

Brownie McGhee - Born and Livin' With The Blues

Blues Men – Sonny Terry (Video)

Sonny Terry (* 24. Oktober 1911 in Greensboro, Georgia; † 11. März 1986 in Mineola, New York), eigentlich Saunders Terrell, war ein US-amerikanischer Bluessänger und Mundharmonikaspieler.

Bekannt wurde er vor allem durch seine Duo-Tätigkeit mit dem Bluesgitarristen Brownie McGhee (* 1915, † 1996), mit dem er in den Jahren 1941–1982 tourte und Plattenaufnahmen einspielte. Er machte aber auch Aufnahmen mit Woody Guthrie, Leadbelly, Pete Seeger, Champion Jack Dupree, Blind Gary Davis, Mississippi John Hurt, Big Bill Broonzy und anderen Folk- und Bluesgrößen.

Video: Sonny Terry & Brownie McGee

Sonny Terry & Brownie McGhee - live in 1972