Albondigas Andaluz – spanische Hackbällchen in Tomatensauce

Albondigas Andaluz Originalrezept spanische Hackfleischbällchen in Tomatensauce

Albondigas sind pikante gewürzte Hackfleischbällchen in Tomatensauce, wie Hanauer Szenegänger meines Jahrgangs sie noch aus dem alten „Spanier“ kennen – nur noch ein bisschen besser…
(Diego und Billie mögen mir verzeihen 😉 ).

Das Gericht stammt aus dem Süden Spaniens und die leckeren Hackbällchen gehören zu Tapas wie z. B. auch Papas Arugadas (spanische Runzelkartoffeln) oder Piementos de Padrón (gegrillte, mit groben Salz bestreute milde Chilischoten).

Zutaten:

500 g gemischtes Hackfleisch
30 g Pinienkerne, gehackt
4 Knoblauchzehen, gepresst, oder mit Salz zu einer Paste verrieben
1 Ei (Größe M)
etwas Paniermehl, ca. 2 – 3 EL
etwas Petersilie, gehackt, etwa 2 EL
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, frisch aus der Mühle
etwas Olivenöl zum Braten

Für die Sauce:
250 g Zwiebeln
4 Knoblauchzehen
2 TL gestr. Thymian, getrocknet
6 Zweige frischer Thymian
2 Lorbeerblätter
1 TL Zucker
1 gr. Dose Tomaten, im eigenen Saft, ca. 800 g, grob zerkleinert
1 TL Gemüsebrühepulver, instant
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, frisch aus der Mühle
1 Chilischote, getrocknet, aus der Mühle oder frisch fein gehackt

Zubereitung der Albondigas

  1. Die Pinienkerne in einer gusseisernen Pfanne ohne Öl unter ständigem Rühren goldbraun rösten (Vorsicht mit der Hitze, es passiert zunächst nichts. Wenn man jedoch nicht aufpasst, sind die kleinen Kerne ruckzuck verbrannt und schwarz). Danach die Kerne fein hacken, den Knoblauch pressen oder reiben und mit den restlichen Zutaten zum Hackfleisch geben.
  2. Alles gut verkneten, Walnussgroße Bällchen formen und auf ein mit Küchenpapier ausgelegtes Backblech legen.
  3. In einer Pfanne die Bällchen von allen Seiten anbraten, bis sie nicht mehr auseinanderfallen können. Sie werden nicht alle auf ein Mal in die Pfanne passen – deshalb die angebratenen Bällchen auf dem Backblech zwischenlagern.
  4. Für die Sauce die Zwiebel und den Knoblauch fein hacken und im verbliebenen Hackbällchen-Bratfett anbraten, dabei die Lorbeerblätter, den Thymian und den Zucker kurz mit andünsten, damit sich die Aromen verbreiten.
  5. Mit den zerkleinerten Tomaten ablöschen und mit Salz, Pfeffer, Chili und der Gemüsebrühe abschmecken. Für ca. 20 weitere Minuten einköcheln lassen, bis die Sauce sämig ist.
  6. Gelegentlich umrühren und zum Schluss die Hackbällchen in die Sauce geben. Bei geringer Hitze die Hackbällchen garziehen lassen.
  7. Zum Schluss die Sauce erneut abschmecken. Die Albondigas warm oder heiß servieren. Dazu passen Baguette, Aioli und ein paar leckere Oliven.

Du magst meine Rezepte und kochst sie gerne nach? Dann freue ich mich über einen kleinen Obolus für meine Gewürze-Kasse. Besten Dank!  🙂

[Übersicht]

Indisches Butter Chicken (Murgh Makhni)

Aromatisch, zart und einfach lecker

Zutaten

600 g Hähnchenfleisch, gewürfelt & enthäutet (Empfehlung: Nimm Pollo Fino)

Für die Fleisch-Marinade

4 Knoblauchzehen gepresst
2 EL Joghurt 3,5% Fett
3 EL Olivenöl
½ Zitrone Saft der Zitrone
½ TL Kurkuma
1 TL Chili- und Paprikapulver, Garam Masala
Salz & Pfeffer nach Geschmack

Für die Soße (Masala):

ca. 60 ml Öl zum anbraten – z.B. Sonnenblumenöl
4 Knoblauchzehen
ca. 15 g Ingwer am Stück
1 große Zwiebel gewürfelt
80 g Butter
60 g Cashewnüsse
500 ml passierte Tomaten oder 5 frische Tomaten (gewürfelt)
200 ml Schlagsahne
1 EL getrocknete Bockshornkleeblätter

Gewürze für die Soße(Masala):

– ½ TL Kurkuma
– je 1 TL Paprika-, Chili-, Korianderpulver, Garam Masala, Kreuzkümmel
– Salz & Pfeffer nach Geschmack
– ¼ TL Zucker

Sonstiges:

frische gehackte Kräuter für die Deko – z.B. Petersilie oder Koriander
1 TL Chiliflocken (scharf) und getrockneter Bockshornklee (optional)

Zubereitung

  1. Das Fleisch und alle Zutaten für die Marinade in eine Schüssel geben, vermischen und zugedeckt für ca. 20-30 Minuten ziehen lassen.
  2. Knoblauch, Ingwer schälen und in einem Mörser zu einer Paste stampfen.
  3. Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln darin anschwitzen .
    Die Hälfte der Butter dazugeben und darin zerschmelzen lassen.
    Knoblauch-Ingwer Paste, Gewürze und die Cashewnüsse dazugeben und weitere 30-40 Sekunden anschwitzen.
  4. Mit den passierten Tomaten ablöschen(oder frischen Tomaten). Rundherum schön anbraten. Einmal alles aufkochen lassen, dann Hitze runterschalten. Mit geschlossenem Deckel für ca. 6 Minuten köcheln lassen.
    Die Pfanne mit der Soße vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Währenddessen das Fleisch von beiden Seiten scharf anbraten und zur Seite legen. Das Fleisch muss nicht ganz durch gebraten werden, da es später nochmals in der Soße köcheln wird.
  5. Die abgekühlte Soße mit dem Pürierstab cremig mixen.
  6. Zurück in die Pfanne geben, 2/3 der Schlagsahne dazugeben und nochmals kochen lassen. Mit Salz & Pfeffer abschmecken. Falls nötig mit etwas Wasser verdünnen, dann aber nochmals köcheln lassen.
    Das Fleisch vorsichtig in die köchelnde Soße dazugeben. Die andere Hälfte der Butter dazugeben. Alles nochmals für 3-5 Minuten mit geschlossenem Deckel köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  7. Optional: Etwas Chiliflocken und getrocknetes Bockshornklee darüber verteilen.
  8. Mit frischem Koriander toppen, nach Geschmack mit der restlichen Sahne verzieren und genießen.

Du magst meine Rezepte und kochst sie gerne nach? Dann freue ich mich über einen kleinen Obolus für meine Gewürze-Kasse. Besten Dank!  🙂

[Übersicht]

Michas Kräuterschinken-Pastete

Blätterteigpastete mit Kräuterschinkenrose, Stangensellerie und Äpfelchen

Blätterteigpastete mit Schinkenrose Rezept

Dieser Snack ist ratz-fatz zubereitet und schmeckt lecker zum Bier oder einem Glas kräftigen Roten. Du brauchst:

1 Pck. Blätterteig
1 Ei
12 dünn geschnittene Scheiben kräftigen Schinken
2 Stangen Sellerie
1/2 Apfel in dünnen Scheibchen
1 EL gute provenzalische Kräuter
1 TL guten Honig
Meersalz und Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung

  1. Trenne das Eigelb vom Ei
  2. Gib 1/3 des Eiweißes wieder zum Eigelb, würze mit Salz, Pfeffer und der Hälfte der Kräuter. Schlage die Eimasse kräftig auf.
  3. Schäle den Stangensellerie und schneide ihn in 6 gleiche Teile.
  4. Schneide den Apfel in hauchdünne Scheiben.
  5. Rolle den Blätterteig aus, bepinsele ihn mit 2/3 der Eimasse und zerteile ihn in sechs gleich breite Streifen.
  6. Lege auf jeden Streifen im Wechsel je zwei Scheiben Schinken und Apfelscheiben. Achte darauf, dass unterhalb etwa 1/3 des Blätterteigstreifens frei bleibt!
  7. Platziere in der Mitte jedes Teigstreifens ein Stück Stangensellerie und bestreue alles mit dem Rest der Kräuter.
  8. Schlage das untere Drittel jedes Streifens so um, dass Schinken, Äpfel und Sellerie bedeckt werden. Die Einlagen müssen oben noch aus dem Teig herausragen.
  9. Rolle die Teigstreifen nun der Länge nach ein und drücke die Enden fest. Setze die Pasteten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und beträufele Schinken und Äpfel mit etwas Honig.
  10. Bepinsele die Pasteten von Außen mit dem Rest der Eimasse und backe sie für 20 Minuten im auf 170° C vorgeheizten Backofen.

Guten Appetit!

Sauce Bolognese – das Original

…ideal zu Spaghetti

Micha B.‘s originale Sauce Bolognese Rezept

 

Zutaten:

Für das Soffritto:

125 g Butter
wenig Olivenöl
2 große Zwiebeln
3 Möhre(n)
3 Stangen Staudensellerie

Für den Sugo:

1 kg Rinderhackfleisch
100 ml Weißwein
250 ml rahmige Milch (3,5% Fett)
1½ Dose Tomaten à 400 g Inhalt
5 Knoblauchzehen, in Scheiben
3 bis 4 Peperoncini, gemörsert
1 Prise Zucker
Meersalz und schwarzer Pfeffer
3 Zweige Rosmarin
1 Zweig Thymian
2 bis 3 Blätter frischer Salbei, gehackt

Außerdem:

600g Spaghetti

Zubereitung:

Eine guten Bolognese lebt vom sogenannten „Soffritto“: Dazu werden ein ordentlicher Schlag Butter (ca. 125 g) und ein wenig Olivenöl in eine Pfanne geben. Zwiebeln, Möhren und Staudensellerie schälen, ganz fein hacken und auf niedriger Flamme sehr langsam (mind. 30 Minuten) darin garen, bis das Gemüse schön glasig und weich geworden ist. Das Gemüse soll nicht braten, sondern wirklich nur dünsten – lasse es also nicht zu heiß werden.

Derweil brätst du das Rinderhackfleisch so lange in einer weiteren Pfanne scharf an, bis es Farbe annimmt. Anschließend löst du alles Angebackene mit einem Schuss Weißwein vom Boden. Jetzt gibst du, je nach Saucenmenge, ca. 0,25 bis 0,5 Liter Milch hinzu. Sie legt sich um das Hackfleisch und verleiht ihm einen milden Geschmack.

Sobald das Fleisch mit Weißwein und Milch aufkocht, gibst du die Dosentomaten hinzu und würzt mit einer Prise Zucker. Im Original verwendet man die San Marzano Eiertomaten aus der Gegend von Neapel, die bereits einen eigenen typischen, leicht süßlichen Geschmack mitbringen und der Sauce Bolognese ein charakteristisches Aroma verleihen. Leider sind sie in Deutschland nur schwer erhältlich.

Koche alles nochmal auf und gib dann den Soffritto, den Knoblauch und die zerstampften Peperoncini hinzu. Mit Meersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer abschmecken. Lasse die Bolognese lange genug köcheln – je länger, umso besser. Ideal sind ca. 6 Stunden, mindestens 2 Stunden sollte sie aber wenigstens köcheln. Wenn die Sauce zu stark reduziert, gibst du immer mal etwas Wasser oder dünne Brühe nach – so vermeidest du das Anbrennen der Sauce.

Zum Schluss legst du Rosmarin- und Thymianzweige, sowie die gehackten Salbeiblätter ein und lässt die Sauce abkühlen. Zum Verzehr ungefähr eine Stunde vor der Mahlzeit langsam aufwärmen, bis die Sauce ungefähr 80° C hat.

In der Zwischenzeit die Nudeln nach Packungsanweisung bissfest kochen, anschließend abgießen. Die Spaghetti auf Tellern anrichten und die Bolognese darüber verteilen. Heiß servieren. Für die Optik kannst du noch ein Bisschen frisch gehackte Petersilie über den Tellern verteilen. Ein wenig frisch geriebener Parmesan oder Peccorino unterstützt den würzigen Geschmack der Spaghetti Bolognese.

Tipp: Für mehr Biss kann man auch noch ein wenig frisch gehackte Möhre und Staudensellerie unterheben.


Du magst meine Rezepte und kochst sie gerne nach? Dann freue ich mich über einen kleinen Obolus für meine Gewürze-Kasse. Besten Dank!  🙂

[Übersicht]

schmeckt auch mit Hähnchenbrust

Saltimbocca al Micha B.

…schmeckt auch mit Hähnchenbrust!

Zutaten

4Kalbsschnitzel, sehr dünn geschnitten (alternativ: Hähnchenbrust)
4 Scheibe/nParmaschinken, dünn
8 BlattSalbei, frisch
1Knoblauchzehe, gehackt
2 BlattBasilikum, frisch
Meersalz und schwarzer Pfeffer aus der Mühle
3 ELButter, zum Anbraten
80 mlMarsala (oder Portwein)
2 ELButter, für die Sauce

Zubereitung

Die Fleischstücke mit je einer Scheibe Parmaschinken und einem Salbeiblatt belegen und mit einem Zahnstocher feststecken.

Für die Sauce den restlichen Salbei, die Knoblauchzehe und das Basilikum sehr fein hacken.

Die Fleischstücke in 3 EL heißer Butter etwa 2 bis 3 Minuten von beiden Seiten goldbraun braten, herausnehmen, die untere Seite mit Salz und Pfeffer würzen, warm stellen.

Den Bratsatz mit dem Wein ablöschen, Salbei, Knoblauch, Basilikum und eine Prise Meersalz beigeben. Die Sauce etwas reduzieren lassen. 2 EL Butter mit dem Schneebesen unter die Sauce rühren und nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Fleischstücke in die Sauce legen und alles zusammen servieren. Dazu passen Rosmarinkartoffeln, Bandnudeln oder Reis und ein Garten- oder Feldsalat.