Saitenwechsel und Stimmen
Beim Banjo ist die Bridge, anders als bei der Gitarre, nicht fixiert. Dieser Umstand verursacht einige Besonderheiten beim Saitenwechsel – zum Einen muss die korrekte Position der Bridge gegeben sein, damit dein Banjo bundrein ist und zum Anderen soll sich die Bridge-Position beim Saitenwechsel nicht verschieben können. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, die Saiten Eine nach der Anderen zu wechseln.
Neue Saiten aufziehen
Damit sich die Bridge bei einem bereits gut eingestellten Banjo nicht verschieben kann, solltest du die Saiten nacheinander wechseln. Am besten beginnst du mit der 5. oberen G-Saite und wechselst so Saite für Saite nacheinander aus. Eine frisch aufgezogene Saite solltest du nach dem Aufziehen noch nicht stimmen, bis alle Saiten gewechselt sind und die Bridge sich in ihrer korrekten Position befindet.
- Schneide die Saite, die du ersetzen willst, nicht einfach irgendwo durch. Du benötigst ihre Länge, um die Länge der neuen Saite zu messen. Lockere nur diese Saite so weit, bis sie sich vom Stimmwirbel und Tailpiece (Saitenhalter) lösen lässt.
- Messe die Länge der neuen Saite anhand der eben Entfernten und ziehe sie auf.
- Achte darauf, dass die Saite in die richtige Richtung (siehe Abbildung oben) gewickelt wird.
- Beim Ersetzen der 5. Saite verliere nicht die Führung (Spike), in der sich diese Saite kurz vor dem Stimmwirbel bewegt. Achte auf die Wickelrichtung. Wenn du die Saite in die falsche Richtung gewickelt hast, kann sie durch die Spannung und Vibration während des Spielens nach gewisser Zeit den Spike, über welchen sie läuft, beschädigen.
Die Grundstimmung
Das 5 String Banjo wird meistens auf eine offene G-Stimmung – g D G B D – gestimmt. Prüfe nach einem Saitenwechsel unbedingt vor dem Stimmen die Position der Bridge!
Sobald du alle Saiten nacheinander ausgetauscht hast, stimme jetzt eine Saite nach der anderen auf 3 Noten niedriger, als sie sein sollten, dann um 2 Noten, dann um 1 Note niedriger und am Schluss alle Saiten auf die richtige Note. Nehmen wir als Beispiel die Saite G – zuerst stimmst du sie auf Note E, dann auf F, dann auf F# und schließlich auf die richtige Note G.
Überprüfe zum Schluss die Oktavreinheit deines Stimmversuchs per Flageolett im 12. Bund.
Bridge-Position bestimmen
Klingt dein Banjo nicht mehr bundrein, dann musst du die Position der Bridge korrigieren! Die Position der Brücke wird auf diese Weise gemessen:
Vom Sattel im 1. Bund bis zum 12. Bundstäbchen im 12. Bund, dann vom gleichen 12. Bundstäbchen bis zur Bridge. Diese Abstände müssen gleich sein! Die Bridge ist bei den meisten 5-String Banjos 8 cm breit. Wenn du den Abstand nur zur Mitte der Bridge hin misst, dann kann es passieren, dass sie schief auf dem Head steht – deshalb messe im Abstand von 12 Bundstäbchen zu den beiden Rändern der Bridge.
Um genau zu überprüfen, ob die Bridge in der richtigen Position steht, musst du alle Saiten stimmen und im 12. Bund die Noten überprüfen (Stimmgerät!). Die dünne erste Saite D im 12. Bund spielt Note D, Saite B spielt Note B und dicke D Saite spielt Note D. Hast du diese Noten im 12. Bund, hast du die richtige Brückenposition gefunden. Wenn die Noten nicht stimmen, musst du die Bridge zu oder von Tailpiece verschieben. Bei zu tiefen Tönen, also vor dem richtigen Ton auf dem Tuner, solltest du die Brücke vorsichtig in Richtung Tailpiece verschieben. Sind die Töne zu hoch, also hinter dem richtigen Ton im Tuner, solltest du die Brücke leicht zur Mitte des Banjos verschieben.
Du findest dieses Tutorial hilfreich? Dann freue ich mich über eine kleine finanzielle Anerkennung – herzlichen Dank! 🙂