Mediterranes Chili-Knoblauch-Öl

Dieses hausgemachte Würzöl eignet sich für viele Speisen, die ein wenig „Pep“ vertragen können – aber auch ganz simpel zu Spaghetti oder als Aufstrich für geröstetes Weißbrot und Baguette. Du brauchst:

  • 350 ml gutes, kaltgepresstes Olivenöl
  • 6 mittelscharfe Chilischoten (frisch, in Ringe geschnitten)
  • 1 Knolle frischen Knoblauch, gehackt
  • 2 Zweige Rosmarin (frisch, fein geschnitten)
  • 1 TL Meersalz
  • 1 ausreichend großes, wiederverschließbares Glas mit Twist-Off-Deckel (sterilisiert durch Abkochen/Wasserdampf)

Zubereitung:

  1. Schäle den Knoblauch und hacke ihn in feine Stückchen. Vermenge ihn danach mit dem Meersalz.
  2. Schneide die Chilis in feine Ringe und gib sie in das Glas.
  3. Lege den Rosmarin bei, gib die Chili-Salz-Mischung hinzu und verschüttele alles bei geschlossenem Deckel gut miteinander.
  4. Fülle die Hälfte des Olivenöls in das Glas und schüttele es erneut auf.
  5. Gib den Rest des Olivenöls hinzu – es sollte danach kaum noch Luft zwischen dem Öl und dem Rand des Glases sein.
  6. Verschließe das Glas fest mit dem Deckel und schüttele es nochmals auf. Lagere es kühl und dunkel.
  7. Lasse das Würzöl vor der ersten Verwendung für wenigstens sieben Tage lang ziehen. Schüttele es innerhalb dieser Zeit täglich einmal auf, um eine optimale Verteilung der Aromen zu erreichen.

Entgegen der häufigen Aussage, dass die Haltbarkeit des Öls bei ca. drei Wochen liege, habe ich die Erfahrung gemacht, dass es sich sehr gut über mehrere Monate lagern und verwenden lässt. Achte einfach bei der Entnahme darauf, dass du dafür nur wirklich saubere Werkzeuge verwendest und beobachte den Zustand der Zutaten: Solange diese frisch aussehen und das Öl nicht ranzig riecht, ist es noch verwendbar.

Tipp: Du kannst gut und gern ohne große geschmackliche Einbußen bis zu dreimal frisches Olivenöl nachfüllen, sobald das Glas zu einem Drittel geleert ist. Lasse das Würzöl danach wieder für eine Weile ziehen, bevor du es verwendest. Aufschütteln nicht vergessen!

Du magst meine Rezepte? Dann lasse mir gern was für den nächsten Einkauf da. Besten Dank!

Micha B.‘s Rührkuchen mit Zimt-Äpfeln, Streusel und Whisky-Guss

Zutaten Rührkuchen:

175 g Butter
150 g Zucker
1 Päckchen Vanillinzucker
3 Stück Eier
200 g gemahlene Mandeln
200 g Mehl, Type 405
150 ml Milch
1 TL Backpulver
½ TL Zimt
1 Prise Salz
500 g Äpfel

Zutaten Streuseln:

•  350 g Mehl

• 150 g Zucker

• 1 Prise(n) Salz

• 200 g kalte Butter

 

Zubereitung Streusel:

Mehl, Zucker und Salz in einer Schüssel vermischen. Kalte Butter in kleine Flöckchen schneiden und mit den Fingern möglichst zügig in die Mehlmischung einarbeiten, so dass feste Streusel entstehen. Sollten die Streusel zu weich werden, den Teig für ca. 15 Minuten kaltstellen, dann erst weiter kneten.

Streusel auf dem Kuchenboden verteilen. Die Backzeit variiert je nach Kuchenfüllung. Die Streusel selber können bei 170 °C (Ober-/Unterhitze) 15 – 20 Minuten knusprig gebacken werden.

Tipp: Streusel werden Knusprig, wenn man sie während des Backens gelegentlich mit Wasser besprüht oder anstatt des Weißen besser braunen Zucker verwendet.

Zubereitung Apfelkuchen:

Nimm alle Zutaten etwa eine Stunde vor dem Backen aus dem Kühlschrank. Sie sollen alle Zimmertemperatur haben.

Fette eine Springform mit 26 cm Durchmesser ein. Heize den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze (160°C Umluft) vor.

Wasche die Äpfel, schäle sie, halbiere sie und entferne Kerngehäuse und Stiele. Schneide sie dann in mundgerechte Stücke. Hebe einige ganze Schnitze zur Dekoration auf. Vermenge die Äpfel mit Zimtzucker und brate sie in einer Pfanne kurz an.

Schlage jetzt die Butter in einer Schüssel zusammen mit den beiden Zuckersorten schaumig auf. Die Masse soll hellgelb sein. Das geht am besten mit einem Handrührgerät.

Jetzt erst kommen die Eier einzeln hinzu. Rühre immer erst eines richtig unter, bevor du das nächste hineingibst, so wird der Teig schön luftig.

Dann kommt die Milch, Mehl, Backpulver, gemahlene Mandeln, Zimt und die Prise Salz dazu. Für 2 Minuten weiterrühren, bis ein glatter Teig entstanden ist.

Gib jetzt die Apfelstückchen hinzu und hebe sie unter.

Fülle den Teig in die gefettete Springform. Gebe die Streusel obenauf und backe deinen Apfel-Rührkuchen nun auf der mittleren Schiene für etwa 50 Minuten.

Mache die Stäbchenprobe um zu testen, ob er schon fertig gebacken ist. Kommt ein Holzstäbchen aus der Mitte sauber heraus ist der Kuchen fertig. Wenn noch flüssiger Teig dran klebt, muss er noch ein wenig weiter backen.

Nimm dann den Kuchen aus dem Ofen heraus und lasse ihn in der Form abkühlen

Whisky-Guss: Verrühre 1 EL Whisky mit 30 g Puderzucker.

Beträufle Deinen Kuchen zum Schluss mit dem Guss.

Zeit der Monster

Stell dir vor, es ist das Jahr 2026. Du stellst fest, dass

  • deine Friseurin
  • dein DHL-Bote
  • dein Dönermann
  • dein Fitness-Trainer
  • deine Ärztin
  • dein Busfahrer
  • die Lehrerin deines Kindes
  • dein Nachbar
  • die Eine aus dem Bauch-Beine-Po-Kurs
  • der Typ, der beim Fußball-Club Spiel immer neben dir steht

plötzlich nicht mehr da ist. Über Nacht weg. Verschwunden. Du weißt, warum. Jeder weiß, warum. Niemand sagt was. Ist eh zu spät jetzt. Fühlt sich unfassbar beschissen an.

Gab es schonmal. Kann wieder passieren. Jetzt ist die Zeit, dass zu verhindern – nicht 2026. Jetzt.

Die alte Welt liegt im Sterben, die neue ist noch nicht geboren. Es ist die Zeit der Monster.
Steh‘ auf und mach was!

Betrifft: Bespitzelung

Spitzel, Ihr könnt mich kreuzweise.

Mein Logfile verrät mir, dass mein Blog offenbar von Institutionen überwacht wird, die durch Gelder der öffentlichen Hand finanziert sind. Wie armselig ist das denn eigentlich?

Ich trage es trotzdem mit Humor. Wer mich überwacht, schadet wenigstens Anderen nicht – und vielleicht lernt ja der eine oder andere Beamte bei der Gelegenheit das Gitarrespielen und entwickelt sich schließlich doch noch zu einem freundlichen und wertvollen Menschen?

Spam-Angriff auf meinen Blog

Nun ist mein Blog gerade mal seit einer Woche online und schon stecke ich mehr Arbeit in das Löschen geblockter Spam-Kommentare, als in das Verwalten neuer Benutzeranmeldungen! Ab sofort ist es nur noch registrierten Benutzern möglich, Beiträge zu kommentieren. Schade, aber unumgänglich.

Neues soziales Netzwerk in Planung

Ein neues soziales Netzwerk ist in Planung! Es wird nicht in der Hand superreicher Privatpersonen sein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es wird Zeit für ein neues soziales Netzwerk, das die Macht von Tech-Giganten wie Mark Zuckerberg und Elon Musk beschneidet!

Hängt es Euch nicht auch schon lange zum Halse heraus, dass Tech-Giganten die öffentliche Meinung gezielt für ihre eigenen, oft faschistoiden Interessen manipulieren?

Facebook, TicToc, Insta, X und Co verdienen mit ihren gewollt lancierten Desinformationskampagnen und der Abschaffung von Faktenchecks durch unabhängige Prüfer eigentlich eher das Prädikat „Soschel Mierda“, als noch weiter als soziale Netzwerke bezeichnet zu werden.

Eine freie Alternative zu den genannten Netzwerken ist jetzt in Planung. Man darf gespannt sein, ich bin voller Hoffnung.

Dezentrale Netzwerke bilden

Facebook sucks, X erst recht. TicToc ist für Fake-Menschen aus Plastik und so ist’s auch mit Instagram. Alles Fake- und Lügenschleudern, eine Desinformations-Kampagne nach der Anderen…

Lasst uns dezentrale Netzwerke bilden! Bluesky, Mastodon und eigene Blogs vernetzen!

BridgyFed macht’s möglich!
https://fed.brid.gy/docs#fediverse-enhanced

Editorial: Was man hier bekommt oder: Glaub nicht, dass ich dein Freund bin

Ich bin kein Influenza und unterhalte auch keinen fancy schöne-neue-Konsumwelt-youtube-Kanal. Niemand wirft für meine Beiträge mit einem Thermomix nach mir und Eel on Musk latzt auch keine Millionen für meine misanthropen bis kulinarischen Exkurse. Die AfD hasst mich sowieso (so leicht bin ich glücklich zu machen!) und meine Mitteilungslust ist ehrlich und gratis. Putin wollte mich zwar kaufen, musste aber einsehen, dass hier kein Rubel rollt. Ergo:

Hier gibt’s keine Produktwerbung, Schlankheitsmittelchen, Schneeballsysteme und Angebote für Drückerkolonnen. Wenn mal ein Markenname fällt, dann eher beiläufig und weil er was taugt. Hier gibt’s auch keine Lebensberatung für Leichtgläubige und erst recht keine Sonderangebote.

Was er hier sehr wohl gibt: Ausgesuchte Rezepte, handgemachte Musik, Subjektives und Subversives und viele Informationen. Den digitalen Bergmann halt. Glaub nicht, dass ich dein Freund bin – aber du kannst gern auf mich zählen, wenn du etwas wissen möchtest. Nur auf den Sack gehen solltest du mir nicht.

In diesem Sinne,

Peace please!

Micha B.