Blues Men – Bumble Bee Slim (Video)

Bumble Bee Slim (* 7. Mai 1905 in Brunswick, Georgia; † 1968 in Los Angeles, Kalifornien), eigentlich Amos Easton, war ein US-amerikanischer Blues-Gitarrist, Sänger und Songschreiber, einer der erfolgreichsten Blues-Musiker der 1930er Jahre und früher Vertreter des Chicago Blues. 1931 machte er in Chicago seine erste Aufnahme Chain Gang Bound. Im Jahr darauf hatte er mit B&O Blues einen Hit. Zwischen 1934 und 1937 nahm Bumble Bee Slim über 150 Titel auf, wobei er von so bekannten Musikern wie Big Bill Broonzy, Memphis Minnie und Peetie Wheatstraw begleitet wurde.

Video: B&O Blues

Bumble Bee Slim B and O Blues (1932)

Blues Men – John Lee Hooker (Video)

John Lee Hooker (* möglicherweise am 22. August 1917 in Tutwiler bei Clarksdale, Mississippi; † 21. Juni 2001 in Los Altos, Kalifornien) war ein einflussreicher US-amerikanischer Bluessänger, Songwriter und Gitarrist. Hooker gilt als Vertreter des Delta Blues, den er meist mit elektrischer Gitarre in seinem unverwechselbaren Stil vortrug. Seine musikalische Karriere dauerte mehr als fünf Jahrzehnte. Zu seinen bekanntesten Stücken gehören die Titel Boogie Chillen’ (1948), Crawling King Snake (1949), Dimples (1956), Boom Boom (1962), One Bourbon, One Scotch, One Beer (1966) und The Healer (1989).

Video: Hobo Blues

John Lee Hooker - HoboBlues

Video: The Boogie Man (BBC Kurzdokumentation)

John Lee Hooker - "Boogie Man" (Short Documentary)

 

Blues Men – Blind Blake (Video)

Blind Blake (* 1896 in Newport News, Virginia; † 1. Dezember 1934 in Milwaukee, Wisconsin),[1] auch Blind Arthur, eigentlich Arthur Blake, war ein US-amerikanischer Blues-Sänger und -Gitarrist. Über Blakes Leben ist sehr wenig bekannt. Sein bürgerlicher Name war Arthur Blake, die Autorenangaben für seine Songs sind Variationen von Blind Arthur Blake. Bis zur Entdeckung seiner Todesurkunde im Jahr 2014 wurde spekuliert, dass sein richtiger Name auch Arthur Phelps gewesen sein könnte. Der Künstlername nimmt Bezug auf Blakes Blindheit, Josh White war zeitweise sein Blindenführer.

Blake lebte als Wandermusiker und musizierte an Straßenecken, samstäglichen Veranstaltungen und Festen. In den 1910er Jahren kam er nach Georgia, in den frühen 1920er Jahren zog er nach Chicago. Dort erhielt er 1926 einen Plattenvertrag bei Paramount Records und nahm auch gemeinsam mit Johnny Dodds und Charlie Spand auf. Bereits sein Debüt Early Morning Blues/West Coast Blues war ein Erfolg und führte dazu, dass Blake bis 1932 rund 80 Stücke aufnehmen konnte.

Neben Blind Lemon Jefferson war Blind Blake einer der erfolgreichsten männlichen Blues-Musiker der 1920er Jahre; der frühe Erfolg der beiden führte in der Folge zu einem gesteigerten Interesse der Plattenfirmen an Country-Blues-Musikern. Blake wird aufgrund seines virtuosen Gitarrenspiels gelegentlich als „König der Ragtime-Gitarre“ (King of Ragtime Guitar) bezeichnet. Sein swingender Stil, der starke Einflüsse aus Ragtime und Jazz aufweist, war stilprägend für den East Coast Piedmont Blues. 1990 wurde Blind Blake in die Blues Hall of Fame aufgenommen.

Video: Diddi-Wah-Diddi

Blind Blake - Diddie Wa Diddie

Blues Men – Brownie McGee (Video)

Walter „Brownie“ McGhee (* 30. November 1915 in Knoxville, Tennessee; † 16. Februar 1996 in Oakland, Kalifornien) war Bluesgitarrist und -sänger. Er wuchs in einer musikalischen Familie auf, in der er Gitarre und Klavier spielen lernte. Zunächst begann er als Gospelsänger in einem Quartett und als Straßensänger beim Smoky Mountain Resort. Bei einem Konzert mit Paul Robeson 1942 in Washington, D.C. mit Gastsolist Sonny Terry veranlasste der Manager des kurz zuvor verstorbenen Blues-Gitarristen und Sängers Blind Boy Fuller , dass Terry von McGhee begleitet wurde. Die beiden kamen gut an und arbeiteten fortan oft zusammen.

Außer im Blues hatte McGhee auch mit Rhythm-and-Blues-Aufnahmen Erfolg (u. a. mit Champion Jack Dupree, Big Maybelle und seinem jüngeren Bruder Stick McGhee auf dessen Hit Drinkin’ Wine Spo-Dee-O-Dee). Ferner hatte er zwei Broadwayshow-Rollen wie z. B. in Die Katze auf dem heißen Blechdach (1955) mit Terry sowie eine Nebenrolle auf der Leinwand im Thriller Angel Heart (1987).

Sein Bluesstil war von der Ostküste, der sogenannte Piedmont Blues.

Video: I Was Born And Livin‘ With The Blues

Brownie McGhee - Born and Livin' With The Blues

Blues Men – Sonny Terry (Video)

Sonny Terry (* 24. Oktober 1911 in Greensboro, Georgia; † 11. März 1986 in Mineola, New York), eigentlich Saunders Terrell, war ein US-amerikanischer Bluessänger und Mundharmonikaspieler.

Bekannt wurde er vor allem durch seine Duo-Tätigkeit mit dem Bluesgitarristen Brownie McGhee (* 1915, † 1996), mit dem er in den Jahren 1941–1982 tourte und Plattenaufnahmen einspielte. Er machte aber auch Aufnahmen mit Woody Guthrie, Leadbelly, Pete Seeger, Champion Jack Dupree, Blind Gary Davis, Mississippi John Hurt, Big Bill Broonzy und anderen Folk- und Bluesgrößen.

Video: Sonny Terry & Brownie McGee

Sonny Terry & Brownie McGhee - live in 1972

Blues Men – Blind Willie McTell (Video)

Blind Willie McTell (* 5. Mai 1898 oder 1901 in Thomson, Georgia; † 19. August 1959 in Milledgeville, Georgia) (eigentlich William Samuel McTier) war ein einflussreicher US-amerikanischer Blues-Musiker und ein herausragender Repräsentant des Piedmont Blues.

Blind Willie’s Blues (1997) ist ein biografischer Dokumentarfilm, der sich mit dem Leben und dem Vermächtnis von Blind Willie McTell befasst. Der Film zeigt seine Reise von den Musikkneipen bis zu den Straßenecken des amerikanischen Südens und fängt seine einzigartige Mischung aus Delta-Blues und Gospel ein. Durch erfinderische Gitarrentechniken und einen nomadischen Lebensstil wird McTells Einfluss von modernen Künstlern, Musikwissenschaftlern und denjenigen, die ihn persönlich kannten, bestätigt und sein nachhaltiger, aber unauffälliger Einfluss auf die amerikanische Musikkultur hervorgehoben.

Video:

Kastenweißbrot mit Kräutern und schwarzem Pfeffer

…auch hervorragend als Toastbrot geeignet!Kastenweißbrot mit Kräutern und schwarzem Pfeffer

Dieses Weißbrot ist gelingsicher und wirklich lecker – frisch oder als Toast. Du brauchst:

  • 160 ml Milch oder Buttermilch,
  • 160 ml Mineralwasser,
  • 50 g Butterflöckchen,
  • 2 EL Olivenöl,
  • 500 g Weizenmehl Typ 550,
  • 1 TL Honig,
  • 1/2 TL Zucker,
  • 1 Prise Salz,
  • 1/2 Würfel Frischhefe,
  • Pfeffer aus der Mühle,
  • 1 EL Kräuter der Provence.

Zubereitung:

  1. Flüssigkeiten, Butter und Honig ins Rührgefäß geben, Mehl und Gewürze obendrauf.
  2. Mulde reindrücken. Hefe mit etwas Wasser und Zucker verrühren und einfüllen, mit Mehl bedecken, Vorteig angehen lassen (gern 30 Minuten).
  3. Danach alles gut durchkneten und aufgehen lassen. Nach 90 Minuten nochmal kräftig durchkneten.
  4. In eine leicht geölte Kastenform umfüllen und an einem warmen, windgeschützten Ort für weitere 2 Stunden aufgehen lassen – das Volumen sollte sich nun gut verdoppelt haben.
  5. Das Brot zügig bei 190°C für bummelig 40 Minuten ausbacken. Ausheben und auskühlen lassen.

Du magst meine Rezepte? Dann lasse mir gern was für den nächsten Einkauf da. Besten Dank!

Mediterranes Chili-Knoblauch-Öl

Dieses hausgemachte Würzöl eignet sich für viele Speisen, die ein wenig „Pep“ vertragen können – aber auch ganz simpel zu Spaghetti oder als Aufstrich für geröstetes Weißbrot und Baguette. Du brauchst:

  • 350 ml gutes, kaltgepresstes Olivenöl
  • 6 mittelscharfe Chilischoten (frisch, in Ringe geschnitten)
  • 1 Knolle frischen Knoblauch, gehackt
  • 2 Zweige Rosmarin (frisch, fein geschnitten)
  • 1 TL Meersalz
  • 1 ausreichend großes, wiederverschließbares Glas mit Twist-Off-Deckel (sterilisiert durch Abkochen/Wasserdampf)

Zubereitung:

  1. Schäle den Knoblauch und hacke ihn in feine Stückchen. Vermenge ihn danach mit dem Meersalz.
  2. Schneide die Chilis in feine Ringe und gib sie in das Glas.
  3. Lege den Rosmarin bei, gib die Chili-Salz-Mischung hinzu und verschüttele alles bei geschlossenem Deckel gut miteinander.
  4. Fülle die Hälfte des Olivenöls in das Glas und schüttele es erneut auf.
  5. Gib den Rest des Olivenöls hinzu – es sollte danach kaum noch Luft zwischen dem Öl und dem Rand des Glases sein.
  6. Verschließe das Glas fest mit dem Deckel und schüttele es nochmals auf. Lagere es kühl und dunkel.
  7. Lasse das Würzöl vor der ersten Verwendung für wenigstens sieben Tage lang ziehen. Schüttele es innerhalb dieser Zeit täglich einmal auf, um eine optimale Verteilung der Aromen zu erreichen.

Entgegen der häufigen Aussage, dass die Haltbarkeit des Öls bei ca. drei Wochen liege, habe ich die Erfahrung gemacht, dass es sich sehr gut über mehrere Monate lagern und verwenden lässt. Achte einfach bei der Entnahme darauf, dass du dafür nur wirklich saubere Werkzeuge verwendest und beobachte den Zustand der Zutaten: Solange diese frisch aussehen und das Öl nicht ranzig riecht, ist es noch verwendbar.

Tipp: Du kannst gut und gern ohne große geschmackliche Einbußen bis zu dreimal frisches Olivenöl nachfüllen, sobald das Glas zu einem Drittel geleert ist. Lasse das Würzöl danach wieder für eine Weile ziehen, bevor du es verwendest. Aufschütteln nicht vergessen!

Du magst meine Rezepte? Dann lasse mir gern was für den nächsten Einkauf da. Besten Dank!

Kürbis und Erdäpfel vom Blech

eine schnelle Mahlzeit mit Kartoffeln, Kürbis und Knoblauchquark

Knoblauchquark Kartoffeln Kürbis Hokaido Butternut Rezept

Diese vegetarische Mahlzeit ist schnell zubereitet und schmeckt zu jedem Anlass. Du brauchst:

  • 1 kleinen Speisekürbis (Hokaido oder Butternut)
  • 6 mittelgroße Kartoffeln (vorwiegend festkochend)
  • 500 g Magerquark
  • 50 ml Sprudelwasser
  • 6 Zehen Knoblauch, gehackt
  • 2 Frühlingszwiebeln, in feine Ringe geschnitten
  • 3 EL Knoblauch-Chili-Öl (eigene Herstellung)
  • 1 TL Sesamöl
  • 1 EL provenzalische Kräuter (getrocknet)
  • 1 EL geröstete Sesamsaat zum Bestreuen
  • Meersalz und Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung:

  1. Wasche und halbiere den Kürbis, entferne die Kerne mitsamt dem Kerngewebe. Schneide ihn in mundgerechte Stücke.
  2. Wasche und halbiere die Kartoffeln.
  3. Verrühre Öle, die Hälfte des Knoblauchs und die Gewürze in einer Schüssel und gib die Kartoffeln und Kürbisstücke hinein. Benetze alles gleichmäßig, indem du die Schüssel kreisend schüttelst.
  4. Lege Kartoffeln und Kürbisstücke auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Würze mit etwas Meersalz und bestreue alles mit Sesamsaat.
  5. Backen im auf 175° C vorgeheizten Backofen für 20 Minuten.
  6. Bereite in der Zwischenzeit den Knoblauchquark vor: Gib den Quark zusammen mit 50 ml Mineralwasser in eine kleine Schüssel, würze mit Meersalz und Pfeffer, hebe Knoblauch und Frühlingszwiebeln unter, schlage alles kräftig mit einer Gabel auf und stelle anschließend den Quark kalt.
  7. Richte Kartoffeln und Kürbis zusammen mit dem Knoblauchquark auf einem Teller an und serviere die Speise warm.

Guten Appetit!